Der große Biere der Welt Vergleich [November 2020]

Der große Biere der Welt Vergleich [November 2020]

Wir haben die meisten Biere der Welt getestet und jetzt die 10 besten Biere der Welt vorgestellt.

ERROR: {}

Biere der Welt

Bier ist nicht nur in Deutschland das beliebteste Getränk. Dem Biergenuss frönen Menschen auf der ganzen Welt. Das lässt sich schon an den unzähligen Standorten der größten Brauereien auf unserem Globus erkennen.

Weltweit werden etwa 1,9 Milliarden Hektoliter des nachgefragten Getränkes produziert. Die größte deutsche Brauereigruppe, die Radeberggruppe, rangiert mit einem Anteil von 0,6 Prozent der Weltbierproduktion auf Rang 21. Platz 1 nimmt die belgische AB InBev Gruppe mit einem Weltmarktanteil von 30 Prozent ein.

Biere der Welt, so aus Australien, China, Belgien, Japan, Mexiko, Polen, den USA, Großbritannien und natürlich aus Deutschland bieten eine riesige Auswahl an den unterschiedlichsten Biersorten. Für jeden Anspruch und Geschmack findet sich die adäquate Sorte.

Unser Ratgeber informiert Sie über obergärige und untergärige Bierarten, Alkoholgehalt, Farbe, Stammwürze, Geschmack und Malzsorten.

Ist das deutsche Reinheitsgebot weltweit gültig?

Das deutsche Reinheitsgebot besagte seit mehr als 500 Jahren, dass zum Bierbrauen nur drei Zutaten erlaubt sind, nämlich Hopfen, Gerste (Malz), Hefe und natürlich Wasser. Diese strenge Vorgabe hat sich vor einigen Jahrzehnten Jahren geändert.

Der Europäische Gerichtshof hat das deutsche Reinheitsgebot außer Kraft gesetzt. Es dürfen seitdem hierzulande alle Biere verkauft werden, die auch in den Mitgliedsländern der EU verkauft werden.

Moderne Trends haben dazu beigetragen, die Strenge des deutschen Bierbrau Gebotes zu lockern. Neue Sorten wie Frucht- oder Gemüsebiere, Röstmalzbiere, Biere mit besonderen Aromen setzen neue Maßstäbe in der Bierbrauerei.

Ausländische Brauereien unterliegen weder in der Gegenwart noch unterlagen sie in der Vergangenheit dem deutschen Reinheitsgebot. Sie orientieren sich dennoch danach, weil deutsche Biere nach wie vor weltweit große Akzeptanz finden.

Einige der größten Brauereien weltweit im Überblick

Wie viele Biersorten auf der Welt gebraut werden, ist nicht genau zu ermitteln. Geschätzt wird, dass es sich um mehr als 15 000 Sorten handeln könnte.

Was bewirken die wichtigsten Zutaten beim Bierbrauen?

Über Bier weiß eigentlich jedermann Bescheid: Wie es schmecken muss, welche Farbe es haben sollte und wie seine Blume auszusehen hat. Aber wie kommen diese Qualitätsmerkmale zustande?

Das Wasser bestimmt den Geschmack

Das verwendete Wasser ist ein wichtiges Kriterium der Bierbrauerei. Es wirkt sich entscheidend auf den Geschmack und die Qualität aus. Schon in der Werbung ist das Brauen mit frischem Quellwasser ein wichtiges Qualitätsmerkmal.

Für Pilsner, einem hellen, relativ bitteren und hopfenintensiven Bier wird besonders weiches Wasser verwendet. Dunkle Biere mit deutlichem Malzgeschmack werden vorwiegend mit hartem Wasser gebraut.

Das Malz macht die Farbe und das Aroma

Das Bier erhält seine spezifische Farbe und seinen sogenannten Körper durch das verwendete Malz. Je nachdem wie stark die Gerste gemälzt wird, kann die Farbpalette des Bieres von besonders hell bis fast schwarz variieren.

Aromen wie Karamell, Honig, Nüssen oder Mandeln im Bier entstehen allein durch das Malz. Die beigemischte Menge der Röstmalze führt zu Geschmacksnoten wie Kaffee, dunkle Schokolade oder gebrannter Mandeln im Bier.

Der Hopfen gibt die Würze

Welche Hopfensorte, welche Menge und zu welchem Zeitpunkt der Hopfen beim Brauvorgang zugegeben wird, ist entscheidend für die individuelle Würze des Bieres.

Die verschiedenen Hopfensorten geben dem Bier sein individuelles Aroma. Je nach Anbauregion und Hopfensorte unterscheidet sich der Geschmack des gebrauten Bieres. Die Zugabe von Hopfen beim Brauvorgang verleiht dem Bier erst seinen typischen Geschmack.

Ob das Endprodukt stark oder nur leicht bitter wird, ist von der Dosierung abhängig. Der Hopfen sorgt für eine längere Stabilität der Schaumkrone und macht das Bier haltbar.

Die Hefe bringt den Sud zum Gären

Die Hefe ist praktisch die wichtigste Zutat beim Bierbrauen. Die Auswahl der Hefe aus den zahlreichen gezüchteten Hefestämmen bestimmt weitestgehend den Geschmack des Endproduktes.

Durch die Zugabe von Hefe wird der vorhandene Zucker in Alkohol und Kohlensäure umgewandelt.

Grundsätzliches zur Welt des Bieres

Generell unterscheiden sich drei Bierarten voneinander, nämlich obergäriges, untergäriges und alkoholfreies Bier.

Was ist obergäriges Bier?

Für das Brauen von obergärigem Bier wird eine bestimmte Hefesorte verwendet. Sobald der Gärungsprozess beendet ist, steigt die Hefe auf die Oberfläche des Brausuds. Daraus ergibt sich die Bezeichnung obergäriges Bier mit seinen spezifischen Eigenschaften. Obergärige Biere sind Weißbier, Kölsch und Alt. Diese süffigen leichten Biere werden gerne in den Sommermonaten getrunken.

Was ist untergäriges Bier?

Untergäriges Bier wird unter dem Einsatz einer Kältemaschine gebraut. Kühle Temperaturen sind für ein untergäriges Ergebnis zwingend erforderlich.

Die speziell gezüchteten Hefepilze bleiben nach dem Gärungsprozess auf dem Boden des Gärungsbehälters zurück.

Untergärige Biere sind in erster Linie das Pils, das Lager- und das Märzenbier. Sie haben einen intensiven und ausgeprägten Geschmack.

Wie wird alkoholfreies Bier gebraut?

Zwei Herstellungswege führen zu alkoholfreiem Bier. Bei der Herstellung von alkoholfreiem Bier wird entweder der Gärungsprozess abgebrochen oder der Alkohol nach der Gärung entfernt.

Das alkoholfreie Bier ist als Getränk für Menschen geeignet, die als Autofahrer oder Sportler auf den Geschmack von Bier nicht verzichten möchten, aber keinen Alkohol zu sich nehmen wollen.

Dabei müssen aufgrund weniger Aromastoffen Abstriche im Geschmack akzeptiert werden.

Das alkoholfreie Bier erfreut sich weltweit immer größerer Beliebtheit.

Vertreter der weltweit beliebtesten Biere

Der Markt bietet eine unüberschaubare Zahl an Biersorten an. Für neugierige und experimentierfreudige Biergenießer ist es interessant mehr über die weltweit angebotenen Biersorten zu erfahren.

Welche Biere sind nun weltweit die beliebtesten? Wir haben uns für Sie auf dem Markt umgesehen und diese Biersorten ausgewählt.

Budweiser oder Bud

Der große Braukonzern Anheuser-Busch-Companies braut seit dem Jahr 1876 das bekannte und meist verkaufte Budweiser. In den USA ist es eine Premiummarke. Seit 1982 bietet die Brau-Company auch eine Light-Version an: das Bud Light. Mit diesem Light Bier wurde es zum Marktführer unter den Leichtbieren.

Budweiser Dose, EINWEG (24 x 0.5 l), erhalten Sie zum einem Preis von ca. 35 Euro unter:

https://amzn.to/2GMoV5S

Corona Bier

Das Corona ist die meistverkaufte Marke aus Mexiko, gebraut von der Grup Modelo. Neben den Hauptbestandteilen Gerste, Hopfen, Hefe und Malz wird zusätzlich je nach Sorte Mais, Reis, Papain oder Ascorbinsäure beigefügt. Der Alkoholgehalt liegt bei 4,6 Prozent. Kenner trinken dieses Bier mit einem Stück Limette im Flaschenhals direkt aus der Flasche. In Deutschland vertreibt die Radeberger Gruppe das Bier.

Corona Extra aus Mexiko im Sixpack, 6 x 33cl Bier, erhalten Sie zum Preis von 13 Euro unter:

https://amzn.to/2GMoSHe

Foster‘s Lager Bier

Die Foster‘s Group mit Sitz in Australien braut das Foster‘s Lager. Brau-Lizenzen wurden an die USA, Kanada, China und Deutschland vergeben. Das Fosters schmeckt leicht malzig und ist etwas bitterer als das Pils.

Foster’s Lager Beer, Alc 4.0% Vol., 10x 440ml, Bier erhalten sie zum Preis von ca. 17 Euro unter:

https://amzn.to/2ue0Ylt

Gambrinus Bier

Gambrinus ist eine seit mehr als 135 Jahren bekannte und äußerst beliebte Biermarke in Tschechien.

Die tschechische Brauerei Plzenský Prazdroj aus Pilsen braute neben dem Gambrinus Bier auch das bekannte Pilsner Urquell.

20 Flaschen Gambrinus Premium 12, Bierspezialität aus Pilsen, inclusive 1.60 Euro Mehrweg-Pfand erhalten Sie zum Preis von ca. 28 Euro unter.

https://amzn.to/2u9SZFZ

Guinness

Das Guinness erfreut sich wegen seines schweren und herben Geschmacks in Europa großer Beliebtheit.

Die Guinness Brauerei wurde in Dublin gegründet. Für die spezifische dunkle Farbe ist die geröstete Gerste verantwortlich.

24 x Guinness Extra Scout, 0,33 Liter, 4,1% Vol., Originalkiste Mehrwegflaschen, erhalten Sie zum Preis von ca. 45 Euro unter:

https://amzn.to/3b2lFkV

Heineken

Heineken ist weltweit der drittgrößte Brauereikonzern mit Hauptsitz in den Niederlanden. Neben dem Corona ist das Heineken in den USA das nachgefragteste Importbier.

Heineken Pils, Mehrwegflaschen (20 x 0.4 l) erhalten Sie zum Preis von ca. 38 Euro unter:

https://amzn.to/2Oi7z5e

Jupiler

Das Bier mit dem Markenname Jupiler kommt aus Belgien. Die Brauerei Piedboeuf in Lüttich produziert das leicht bittere Bier. Die Biermarke wird erst seit 1966 gebraut und ist damit im Vergleich zu anderen Biermarken relativ jung.

Belgisches Bier Jupiler, 30x330ml 5,2 % Vol., erhalten Sie zum Preis von ca.59 Euro unter:

https://amzn.to/31hed0X

Kirin

Die japanische Brauerei Kirin arbeitet daran den Hauptanteil der Bierproduktion in Japan zu erreichen. Sie ist ein Unternehmen der Mitsubishi-Group.

Kirin Beer, 8 x 330 ml, erhalten zu einem Preis von ca. 25 Euro online unter:

https://amzn.to/2uSMBTG

Miller

Ursprünglich war Miller eine absolut amerikanisches Label bevor es zum britischen Konzern SAB Miller kam. Vor knapp 10 Jahren wurde das australische Unternehmen Foster von Miller aufgekauft. Bekannte Biersorten sind Peroni, Tyskie, Grolsch und Pilsner Urquell.

Pilsner Urquell Dosenbier, Palette (24 x 0.5 l), erhalten Sie zum Preis von ca. 35 Euro unter:

https://amzn.to/37ObeiZ

Skol

Die dänische Brauerei Carlsberg braut das süffig herbe Skol mit deutlich hervortretender Hopfennote. Eine Braulizenz hat auch die brasilianische Brauerei AmBev, American Beverage Company. Die Company ist in Lateinamerika der größte Produzent und auf dem Weltmarkt die Nummer fünf.

Skol, beliebtestes Bier Brasiliens, 12 x 0,35 Liter in Dose, erhalten Sie zum Preis von ca. 20 Euro unter:

https://amzn.to/2uSMDLi

Tsingtao

Das Tsingtao Bier ist die in den westlichen Ländern bekannteste chinesische Biermarke. Das Tsingtao wird in über 50 Länder weltweit exportiert, der Marktanteil liegt bei 12 Prozent.

Tsingtao, chinesisches Dosenbier (4,7% vol., Einwegpfand), 24er Pack (24 x 0,33l) erhalten Sie zum Preis von ca. 27 Euro unter:

https://amzn.to/31hT9aE

Victoria Bitter

Das kräftige und würzige Victoria Bitter stammt aus Australien und ist weltweit bekannt. Das Unternehmen Carlton & United Beverages ist eine Tochter der Fosters Group. Wie der Name vermuten ließe, ist das Victoria Bitter aber nicht bitter im Geschmack. Im Gegenteil, es ist ein nach Malz schmeckendes, gut verträgliches Lagerbier.

VB Victoria Bitter – Australien – 0,33l erhalten Sie zu einem Preis pro Flasche für 3,69 Euro unter:

https://bit.ly/39034UN

Biere der Welt – Beliebte deutsche Biersorten

Altbier

Von der Farbe her ist es eine dunkles Bier mit leicht säuerlichen Geschmack. Die Bezeichnung Alt steht für obergäriges Bier.

Bockbier

Die Bockbiere wie Festbock, Maibock oder Eisbock sind nur saisonal erhältlich. Das malzige Bockbier ist ein Starkbier mit einer Stammwürze von über 16 Prozent und einem Alkoholgehalt von mehr als 6 Prozent.

Exportbier

Das Export schmeckt kräftig und Alkoholgehalt ist etwas höher als der von Pils (4,5 %Vol.). Das Export wird in untergärig gebraut und ist somit länger haltbar.

Helles

Das Helle ist in den bayerischen Landen äußerst beliebt. Es wird untergärig gebraut. Die Farbe ist hell goldgelb und schmeckt malzig-süß.

Lager

Das Lager ist ein untergäriges Bier. Erst durch Lagerung entwickelt sich der Geschmack. Lagerbier ist eine deutsche Erfindung.

Pilsener

Hierzulande ist es das Pils das beliebteste Bier überhaupt. Es ist ein leicht hopfen betontes Bier mit deutlich bitterer Note.

Weizen- oder Weißbier

Das obergärige Weizen erfreut sich großer Beliebtheit. Es werden die zwei Sorten Hefe- und Kristallweizen angeboten. Natürliche Schwebstoffe im Hefeweizen sind für die Färbung des Bieres verantwortlich, im Kristallweizen werden diese Stoffe herausgefiltert.

Alkoholfreies Bier

Alkoholfreie Biere bieten die meisten der Brauereien auch als unterschiedlichen Biertyp an. Sie haben die Wahl zwischen Pilsener, Weizenbier, Kölsch oder Alt oder als Mischerzeugnis wie das Radler. Diese Vielseitigkeit wird bei den Konsumenten immer beliebter.

Spezielle Merkmale führen zur Kaufentscheidung

Sie haben eine bestimmte Vorstellung wie das Bier, das Sie trinken möchten, schmecken sollte. Anhand spezieller Merkmale lassen sich die Biersorten untereinander vergleichen.

Das sind Eigenschaften wie die Stammwürze, die Bitterkeit des Bieres und wie viel Alkohol es enthält.

Diese Eigenschaften werden durch die im Wasser gelösten verwendeten Zutaten der Hopfen- und Getreide- und Malzsorte sowie der Hefeart bestimmt.

Biergattungen werden nach dem Gehalt der Stammwürze eingeteilt.

Die Bezeichnung Stammwürze gibt den Gehalt der Würze des Bieres an. Bei dem Gärprozess bilden sich ein Drittel Alkohol, ein Drittel Kohlensäure und ein Drittel unvergorener Restextrakte.

Bei einem Gehalt von 7 Prozent Stammwürze haben Einfachbiere einen Alkoholgehalt von 0,5 bis 3 % Vol.

Schankbiere mit einer Stammwürze von 7 bis unter 11 Prozent haben einen Alkoholgehalt von bis 4,5 % Vol.

Mit einem Gehalt von mehr als 11 bis unter 16 Prozent Stammwürze werden Vollbiere bezeichnet. Der Alkoholgehalt liegt bei 4,5 bis 5,5 % Vol.

Biere, die mehr als 16 Prozent Stammwürze aufweisen, sind Starkbiere mit einem Alkoholgehalt von mehr als 6 % Vol.

Bierpreise im weltweiten Vergleich

Im weltweiten Vergleich erhalten Sie in Deutschland eine Flasche Bier mit 0,33 l zum günstigsten Preis von ca. 80 Cent. Beispielsweise ein Radeberger Pilsener, 0,33 l, zu etwa 82 Cent.

Der Biergenuss ist laut Bierpreisindex in Polen pro 0,33l Flasche am günstigsten und liegt unter dem deutschen Preis.

In den Ländern Irland, Portugal und Mexiko erhalten Sie die 0,33l Flasche Bier unter einem Euro.

Kaufen Sie bei einer Reise in Norwegens Hauptstadt Oslo ein Bier, dann sind Sie mit knapp vier Euro dabei. Fast ebenso teuer ist ein Bier in den Städten Zürich, London und Singapur.

Unser Tipp: Ein Kasten Radeberger Pils mit 20 Flaschen 0,5 l, gebraut von der größten deutschen Brauereigruppe, erhalten Sie zu einem Preis von 13,80 Euro unter:

https://amzn.to/3b7BGpV