Der großartige Entchenball Vergleich [November 2020]

Der großartige Entchenball Vergleich [November 2020]

Wir haben die meisten Entchenball getestet und nun die erwähnenswertesten Entchenball aufgelistet.

ERROR: {}

Entchenball – In Sicherheit spielen und glücklich sein, das wünschen wir uns für unsere Kinder

Spielzeug für Baby und Kleinkinder gibt es zu Hauf. Sie sollen Spaß machen und die Entwicklung Ihres Kindes aktiv fördern. Nun gibt es billiges und teures Spielzeug, Spielzeug aus Holz, Plastik, Schaumstoff und Metall.

Und jedes Spielzeug hilft meinem Kind?

Diese und viele andere Fragen stellen sich die liebenden Eltern und versuchen Antworten zu erhalten. Wir stellen uns den häufigsten Fragen, denn Spielsachen von minderer Qualität können der Entwicklung Ihres Kindes abträglich sein.

In diesem Beitrag geht es nun um ein spezielles Kinderspielzeug, nämlich den Entchenball. Empfohlen wird der Entchenball für Babys ab drei Monate.

Was ist eine Entchenball?

Eine kleine Kugel aus Kunststoff, die in kleine Kinderhände passt. Sie ist durchsichtig und darin schwimmt eine kleine und lustige Ente. In den Händen von Baby oder Kleinkind wirkt die Kugel natürlich riesengroß. Soweit erstmal zur Form.

Der Entchenball schwimmt und rollt und ist bunt. In seinem Inneren ist eine Art Perlen, welches beim schütteln auf wirbeln. Egal wie man den Entchenball auch rollt oder schüttelt oder untertaucht, das fröhliche Entchen schwimmt immer oben auf.

Anwendungen des Entchenballs

Kleinere Kinder stupsen die Kugel an und schauen mit großen Augen zu, wie sie sich langsam oder schnell wegbewegt. Zum Glück gibt es dann Mama, die den Entchenball gleich wieder zurück rollt.

Größere Kinder krabbeln dem Entchenball hinterher und wie die lieben Kinderchen so sind, versuchen sie auch die Kugel in den Mund zu stecken. Sie werden schnell merken, dass da nichts geht und auch kein bekannter Geschmack drin ist, aber die glatte Oberfläche fühlt sich doch so gut an.

Und dann wird der Entchenball eben geschüttelt, so dass das Perlen aufgewirbelt werden und ein buntes Durcheinander auslöst.

Und dann gibt es noch das Wasser. Egal ob im Schwimmbad oder in der Badewanne, der Entchenball schwimmt. Sie oder Ihr Kind können die Kugel bis auf den Boden drücken und dann loslassen. Der Entchenball springt aus dem Wasser heraus und schwimmt oben, als wäre nie etwas passiert.

Das sind doch großartige Möglichkeiten zum spielen, vom Baby, ab drei Monate, bis ins hohe Alter.

H2 Welche Entchenball Arten gibt es?

Entchenbälle gibt es zuhauf, auch wenn sie andere Namen tragen. Bei vielen Modellen sind die Augen erwähnenswert. Manchmal sind es auch nur schwarze Punkte, aber oft sind sie sehr schön und intensiv gestaltet.

Es gibt den Entchenball…

  • in pink mit Badeanzug
  • in gelb und nackt
  • in grün mit Fliege

Der Entchenball in pink mit Badeanzug

Wiederum ist es hier ein fröhliches Entchen in einer Plastikkugel, die immer aufrecht schwimmt. Dieses Mal ist sie aber in pink mit einem aufgemalten oder geklebten Badeanzug. Das ist sehr niedlich und, ganz klar, auch die bunten Perlen sind dabei.

Beachtenswert sind hier die Augen, welche sehr klar und verspielt kreiert wurden.

Der Entchenball in gelb und nackt

Auch hier wieder die Grundeigenschaften eines Entchenballs, doch das dicke Entlein ist jetzt gelb und nackt. Dieses Mal sind die Augen sehr blau gestaltet. Das ist auch sehr schön und Ihr Baby spielt damit genauso gern.

Der Entchenball in grün mit Fliege

Theoretisch wieder dasselbe Modell, also Entchen in Plastikkugel, aber dieses Mal in Grün mit einer Fliege. Möglicherweise der passende Herr zur pinken Lady.

Ein Entchenball muss auch nicht immer ein lustiges Entchen enthalten, es gibt auch Kugeln mit Schildkröte, Fisch oder als Regenbogenball. Auch ein Entchenball mit einer ganzen Entchenfamilie gibt es.

Und dann ist da noch der mit Wasser gefüllte Flummi. Er enthält, neben dem fröhlichen Entlein und den Perlen, noch Glitter und Kleeblätter. Wie ein richtiger Flummi ist er ein Springball, der auch mit ins Wasser kann, egal ob Badewanne oder Schwimmbad.

Ein Entchenball in Form eines schwimmenden Seifenblasen Badespielzeugs. Sie haben ebenfalls einen Durchmesser von 10cm und lassen sich genauso gut anfassen und schwimmen auf dem Wasser. Jede „Seifenblase“ stimuliert die Sinne des Babys, also sehen, hören und tasten. Die Bade Seifenblasen schwimmen auf dem Wasser und lassen sich leicht vom Baby greifen.

Ebenfalls lustig ist der Bade Rasselball. Unterschiedliche Strukturen der Oberfläche erlauben ein angenehmes Greifen und beim Schütteln klappern die Kugeln im Inneren und verbreiten Spaß beim kleinen Kind. Der Ball kann mit ins Wasser und neben dem Spaß schult es auch noch die Augen und Handkoordination und die Sinne. Dieser Entchenball ist geeignet ab 6 Monaten.

Entchenball – die beliebtesten Modelle

Entchenball Badespielzeug gelb für Baby und Kleinkinder, ab 3 Monaten

Hier ein Kaufbeispiel für einen Entchenball von Fisher-Price. Es ist das Modell mit der nackten Ente. Sie schwimmt in der Kugel immer aufrecht und wird von kleinen Kunststoffteilchen umringt, die das ganze etwas bunter machen.

Ihr kleines Kind kann sich damit sehr schön beschäftigen und wird gleichzeitig noch in seiner Entwicklung gefördert. Und wer weiß, vielleicht macht es ja auch Mama und Papa Spaß.

https://amzn.to/35IQRSt

Fisher-Price Entchenball in grün Baby und Kleinkinder, ab 3 Monaten

Ein weiteres Kaufbeispiel für einen Entchenball von Fisher-Price. Dieses hier ist das Modell in grün mit der Fliege. Dieser Entchenball ist ebenfalls mit Wasser gefüllt und schwimmt im Wasser. Taucht man sie unter, schießt sie schnell wieder an die Oberfläche und das grüne Entchen schwimmt dabei immer aufrecht in der Kugel.

Auf dem Boden kann sie gerollt werden. Wenn Ihr Baby versucht den Entchenball herunter zu schlucken, dann besteht da keine Gefahr. Der Entchenball ist für Babys ab drei Monate entwickelt worden und fördert die Motorik.

Die Kugel hat einen Durchmesser von ca. 10 cm

https://amzn.to/36TFDvS

Simba – ABC Greif und Badeball

Dieses Mal ein Entchenball ohne Ente, stattdessen mit einer kleinen und ebenfalls fröhlichen Schildkröte, die von Wasser und bunten Rasselbällen umgeben in der Kugel steckt. Dieses Produkt wird ab 12 Monaten empfohlen. Bei einem Durchmesser von 8cm weckt dieser Entchenball die Neugierde von Babys und das Interesse von Kleinkindern.

Somit wird auch hier die Entwicklung in den ersten wichtigen Lebensjahren unterstützt. Die Sinne werden geschärft, Ihr Baby kann Formen und Strukturen fühlen und für sich entdecken

Der transparente Ball ist aus flexiblem Material gearbeitet, welches Widerstandsfähigkeit verspricht.

Leicht mit Spüli und Wasser zu reinigen.

https://amzn.to/2QNzmfB

.

Reinigung und Pflege des Entchenballs

Das Material des Entchenballs ist robust und widersteht mancher harten Gewalteinwirkung oder chemischen Angriffs. Aber eben nicht alle. Genau wie jedes andere Plastik reagiert es mit scharfen Reinigungsmittel oder Ölen und Fetten. Das Reinigen mit Bürsten oder Scheuermitteln zerkratzt die Oberfläche und zerstört die Transparenz des Plastiks.

Bei normaler und empfohlener Nutzung wird der Entchenball aber auch gar nicht so schmutzig, das Sie ihn scheuern müssten. Empfohlen wird eine Reinigung mit wenig Spülmittel und viel klarem Wasser.

Natürlich kann der Entchenball auch durch äußere Gewalt zerbrechen. Das muss nicht bedeuten, dass Sie da mit dem Hammer draufschlagen, aber schon die Fallhöhe von einem hohen Tisch auf einen Beton- oder Fliesenboden beschädigt den Entchenball so sehr, dass Sie ihn nicht mehr benutzen können.

Vor- & Nachteile von einem Entchenball

Vorteile

Die hier aufgeführten Entchenbälle fördern die Entwicklung eines Kleinkindes ab drei Monaten. Das betrifft die

  • Feinmotorik
  • Grobmotorik
  • Sinneswahrnehmung

Zudem macht es auch noch riesigen Spaß.

Beim Anstupsen, Greifen, Loslassen und Schütteln der Kugel wird die Feinmotorik des Kindes gefördert. Und beim hinterher krabbeln wird seine Grobmotorik geschult. Alle Sinne des Babys werden beansprucht, wenn es den Entchenball mit Kraft schüttelt und dabei blubberige Wassergeräusche hören kann und weiter den bunten Perlen beim Herumwirbeln zusieht.

Die kräftigen Farben fördern die visuelle Wahrnehmung des Nachwuchses.

Nachteile

Das Rollen über harten Boden oder geringe Fallhöhen machen der Kugel nichts aus. Sie ist aber nicht dafür gedacht, auf hartem Boden geworfen zu werden. Die Oberfläche kann sich so schnell zerkratzen oder der Entchenball zerbricht unter der Belastung. Eine genaue Nutzung wird nicht vorgeschrieben und Babys in dem Alter sind meistens von flauschigen und weichen Dingen umgeben.

Etwas Vorsicht ist also doch angeraten bei dem Spiel mit dem Entchenball. Der Hersteller empfiehlt den Entchenball nur unter Aufsicht von Erwachsenen zu benutzen.

Ebenso kann der Kleber, der beide Hälften der Kugel zusammen hält, sich ablösen, wenn man sie mit scharfen Reinigern säubern will. Das bedeutet nicht, dass gleich das Wasser aus der Kugel läuft oder scharfe Kanten entstehen.

Auch das Plastik der Kugel, reagiert mit anderen Chemikalien, wie zum Beispiel Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel. Hartes Material, wie Bürsten oder Topfkratzer können zusätzlichen Schaden am Entchenball anrichten.

Worauf sollten Sie beim Kauf von einem Entchenball achten?

In den ersten Wochen nach der Geburt hat der Säugling vor allem das Bedürfnis nach Ruhe und Schlaf. An Babyspielzeug brauchen Sie zu diesem Zeitpunkt also noch nicht denken.

Sobald der liebe Kleine oder die liebe Kleine aber auch tagsüber länger wach ist, brauchen Eltern erste Spielsachen, um das Baby zu fordern.

Aber was ist das richtige und was wäre völlig falsch?

Da das Babyspielzeug nicht nur Freude bereiten, sondern auch die Entwicklung des Kindes fördern sollen, ist es wichtig, dass Sie sich nach altersgemäßen Produkten umsehen.

Babyspielzeug wird aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Diese dürfen keine schädlichen Substanzen enthalten auch wenn Sie in den Mund gelangen. So müssen verwendete Farben unbedingt schweiß- und speichelfest sein. Es dürfen keine kleinen, verschluckbaren Teile enthalten sein, diese könnten für die Kinder ebenso zur Gefahr werden, wie lange Bänder oder Schnüre.

Sobald Ihr Baby anfängt, aktiv seine Umgebung zu erkunden, kommt der Entchenball ins Spiel, denn wenn die Kugel ständig weg rollt, steigt die Motivation zu krabbeln oder zu rutschen.

Sie als Eltern wissen am besten, was das beste für Ihr Baby ist. In den meisten Fällen genügt es, wenn Sie den Entchenball genau ansehen und genau befühlen. Sie werden wissen, ob es richtig ist für Ihr Kleinkind ist.

Im Laden kaufen oder im Internet bestellen?

Wenn Sie sich für den Kauf im lokalen Handel entscheiden, dann haben Sie in der Regel immer einen persönlichen Zugang. Es gibt hierbei die Möglichkeit kleine Spielwarenläden oder auch eine Kette aufzusuchen. Bei beiden Möglichkeiten haben Sie wahrscheinlich eine kompetente Beratung. Außerdem ist es genauer und die Vielfalt auch sehr groß. Sie können die Entchenbälle direkt vor Ort ausprobieren, anfassen und testen und wissen sofort, ob der Entchenball Ihrem Kind zusagt oder nicht.

Der Kauf des Entchenballs im Handel nimmt aber mehr Zeit in Anspruch, als wenn Sie sich online für dafür entscheiden. Außerdem sind die Kosten in der Regel auch deutlich höher, schon deshalb, weil Sie irgendwo parken müssen oder mit dem Bus fahren müssen. Im Internet ist es einfacher ein Schnäppchen oder einen gebrauchten Entchenball zu finden. Eine große Auswahl bietet Ihnen der Shopping-Riesen AMAZON.

Welche großen Hersteller für den Entchenball gibt es?

Der Entchenball wird tatsächlich nur von Mattel Fisher-Price hergestellt. Die Firma Fisher-Price gibt es seit 1930 und seit dem versuchen sie die Welt der Kleinsten zu verstehen und entwickeln so tolle Produkte wie den Entchenball.

FAQ – Häufige Fragen zum Thema Entchenball

Alle besorgten Eltern haben Fragen und wir versuchen hier Ihnen die richtigen Antworten zu geben.

1. Ist der Entchenball lange haltbar?

Empfohlen wird der Entchenball für ein Babyalter von 3 bis 24 Monaten. Das macht insgesamt 21 Monate Nutzungsdauer. Bei richtiger Verwendung kann der Entchenball wirklich so lange halten. Die Realität sieht dann doch anders aus. Irgendwann fällt der Entchenball vom Tisch oder soll desinfiziert werden, weil

Baby-AA drauf gekommen ist. Aber hohe mechanische Kräfte und chemische Substanzen lassen den Entchenball schneller altern und so werden es vielleicht keine 21 Monate, sondern weniger.

2. Ist dieser Entchenball einfach zu verwenden?

Die Aufgaben des Entchenballs sind schwimmen, rollen, tauchen und lustig aussehen. Das macht die Verwendung äußerst einfach. Und wenn das sogar ein Baby kann, dann wird es so schwer nicht sein.

Für dieses Produkt gibt es folgende Sicherheitshinweise

  • im flachen Wasser unter Aufsicht von Erwachsenen verwenden
  • Nur für den Hausgebrauch

3. Welche Abmessungen hat dieser Entchenball?

Der Durchmesser beträgt 10 cm. Damit ist die Kugel schon recht groß, aber Baby soll sich ja auch bemühen und laut Hersteller ist das genau die richtige Größe für Babyhände im Alter von 3 bis 24 Monaten.

4. Ist der Entchenball wirklich wasserdicht?

Der Entchenball ist wasserdicht. Es kann bei sachgemäßem Gebrauch kein Wasser eindringen oder auslaufen.

5. Womit ist der Entchenball gefüllt?

Die Information ist nicht so leicht zu beschaffen. Vermutlich ist der Entchenball mit destilliertem Wasser gefüllt, denn wir gehen davon aus, dass Mattel keine Giftstoffe in ein Spielzeug tun würde.