Der großartige Erlebnisdecke Vergleich [November 2020]

Der großartige Erlebnisdecke Vergleich [November 2020]

Unsere Redakteure haben die meisten Erlebnisdecke ausprobiert und die erwähnenswertesten Erlebnisdecke herausgesucht.

ERROR: {}

Kaufratgeber – Erlebnisdecke

Babys entdecken gerne die Welt und nehmen alles mit großer Neugier wahr. Sie wollen Spaß haben und mit allem was sie finden spielen. Geräusche, farbige Dinge und Spiegel faszinieren gerade Babys ab dem 6. Lebensmonat. Nun liegt es an den Eltern, die Kinder sinnvoll zu fördern und ganz nebenbei auch noch zu beschäftigen. Mit einer Erlebnisdecke geht das wunderbar. Sie kann im Laufgitter aber auch auf dem Boden liegen. Gerade dort erfüllt sie auch noch den Zweck, dass das Baby weich liegt und die Kälte des Bodens nicht so sehr an seinen Körper dringt. Die Auswahl für Erlebnisdecken ist sehr groß, weshalb manche Eltern sogar mehrere zur Auswahl haben, damit keine Langeweile aufkommt.

Wir erklären Ihnen hier, worauf es beim Kauf der Erlebnisdecke ankommt, welche verschiedenen Arten es gibt und welche Vor- und Nachteile die Erlebnisdecke hat. Zudem werden Ihnen die wichtigsten Fragen erklärt, die sich vor dem Kauf stellen könnten. Anschließend dürfte es Ihnen nicht mehr schwerfallen, eine Entscheidung zu treffen, damit Ihr kleiner Schatz schon bald auf seiner Erlebnisdecke spielen kann.

Was ist eine Erlebnisdecke?

Die Erlebnisdecke ermöglicht es, das Baby auf einfache Weise in seiner Entwicklung zu fördern und seinen Spieldrang zu stillen. Ein kindgerechtes Design, bunte Farben und manchmal sogar Geräusche verlocken zu viel Unterhaltung. Das Baby kann sich auf der Decke frei bewegen, ohne direkt auf dem kalten Boden zu liegen und es muss sich strecken, damit es die verschiedenen Dinge befühlen, greifen oder sogar in den Mund nehmen kann.

Die verschiedenen Erlebnisdecken bieten unterschiedliche Möglichkeiten und Bebilderungen. So kann es sich um eine Erlebnisdecke mit Tieren handeln, aber auch mit Autos oder Menschen. Zum Spielen können Rasseln, Bälle, Glocken oder Knisterecken angebracht sein. Manche Erlebnisdecken haben zusätzlich einen Spielbogen angebracht an dem verschiedene Dinge baumeln. Das Baby liegt darunter und kann mit den Händen und Füßen gegen die Gegenstände schlagen.

Gerade die größeren Erlebnisdecken können Sie später ohne Probleme als Spielteppich weiterverwenden. Das Kind hat dann einen Kälteschutz auf dem Boden und Sie müssen keinen Teppich auslegen. Jedoch wird auch diese Erlebnisdecke spätestens ab einem Alter von 4 Jahren nicht mehr für das Kind geeignet sein, weil sie einfach sehr kleinkindlich aussehen.

Erlebnisdecken mit Spielbogen sind für kleine Babys ab etwa 3 Monaten ganz interessant. Die Decken ohne Spielbogen werden erst mit etwa 6 Monaten richtig genutzt, wenn das Baby lernt, sich zu drehen und zu forschen beginnt. Es ist aber ohnehin ratsam, das Baby so oft es geht auf der Erlebnisdecke auf den Bauch zu legen. So trainiert es die Nackenmuskulatur und lernt seinen Kopf schneller zu halten. Auf diese Weise kann es sich auch die schönen Bilder auf der Erlebnisdecke aus nächster Nähe ansehen. Nutzen Sie diesen Platz auf dem Boden auch gleich, um mit dem Baby das Umdrehen zu üben, womit es ab etwa 6 Monaten auch beginnen wird. Jedoch sollte das Baby in Bauchlage nie alleine auf der Decke gelassen werden, da gerade Plüschstoff die Atemwege behindern kann, wenn das Baby das Gesicht darauf ablegt.

Welche Erlebnisdecken Arten gibt es?

  • Mit Spielbogen
  • Ohne Spielbogen

Sie müssen bei der Auswahl zwischen zwei Varianten unterscheiden. Es gibt die Erlebnisdecke mit Spielbogen und die Erlebnisdecke ohne Spielbogen. Dieser kleine Unterschied macht durchaus viel aus, weil das Baby, wenn es noch nicht sitzen oder krabbeln kann, im Liegen nach oben schaut. Ihnen verschafft der Spielbogen eine kleine Auszeit, weil das Baby sich auch alleine beschäftigen kann. Ihre Anwesenheit sollte aber dennoch vorhanden sein.

Mit Spielbogen

Der Spielbogen ist in der Regel mit Klips seitlich an der Erlebnisdecke angebracht. Mit wenigen Handgriffen können Sie ihn somit auch bei Bedarf entfernen. An dem Spielbogen sind verschiedene Teile angebracht. Dies können Tiere, Spiegel, Figuren oder was auch immer sein. Die Teile können rasseln, rascheln, klingen oder auch einfach nur flauschig sein. Bei vielen Spielbögen sind die Gegenstände austauschbar, bei einigen sind sie aber auch fest an den Spielbogen genäht. Oftmals bietet die Erlebnisdecke mit Spielbogen das größte Spielerlebnis am Spielbogen, die Erlebnisdecke selbst ist hier meist eher schlicht gehalten. Sie ist zwar liebevoll bebildert, bietet aber ohne den Spielbogen wenig Animation. Es gibt aber natürlich auch Erlebnisdecken, die gezielt auch auf der Decke Dinge zum Spielen enthalten.

Vorteile:

  • Fördert die Motorik
  • Das Baby muss sich strecken
  • Schult die Augen und den Tastsinn

Nachteile:

  • Manche Decken sind ohne Spielbogen langweilig
  • Nicht jedes Modell passt ins Kinderbett

Ohne Spielbogen

Die Erlebnisdecke ohne Spielbogen ist perfekt für Babys die schon sitzen und krabbeln können. Meist sind die Erlebnisdecken sehr bunt gehalten, und es gibt viele Dinge zu entdecken. Auch können bespielbare Elemente enthalten sein, wie flauschige Stoffteile, Knisterecken, Spiegel, Rasselecken und viele andere Dinge. Oftmals sind diese Erlebnisdecken auch etwas größer, da das Kind nun schon mehr Bewegungsfreiheit braucht. Gerne werden diese Modelle auch in Verbindung mit einem externen Spielgestell genutzt, das man bei Bedarf einfach über das Baby stellen kann. Meist sind diese aus Holz oder Kunststoff und wie der Spielbogen auch mit baumelnden Gegenständen versehen.

Vorteile:

  • Das Baby muss sich strecken
  • Der Tastsinn und die Augen werden geschult

Nachteile:

  • Für Babys die nur auf dem Rücken liegen zu langweilig
  • Kann lange Zeit als Spielteppich verwendet werden

Unterschiedliche Modelle der Erlebnisdecke

Fisher-Price Rainforest

Die liebevoll gestaltete Erlebnisdecke ist mit einem abnehmbaren Spielbogen versehen. Dieser bietet Naturgeräusche, Musik und Lichter. Die Gegenstände am Spielbogen sind leicht anzubringen und bei Bedarf auch wieder zu entfernen. Das Baby hat verschiedene Spielmöglichkeiten, die nicht nur den Hör- und Tastsinn fördern, sondern auch die visuelle Wahrnehmung sowie die Feinmotorik, die Hand-Augen-Mund-Koordination und natürlich die Selbstwahrnehmung. Die Größe der Erlebnisdecke ermöglicht es, dass sie auch im Laufgitter ausgelegt werden kann.

https://amzn.to/2RfMjid

Fisher-Price Piano

Bei dieser tollen Erlebnisdecke handelt es sich auch um ein Modell mit abnehmbaren Spielbogen. Zudem gibt es ein Piano, das ebenfalls flexibel entfernbar ist. Das Baby hat somit die Möglichkeit gleich mit drei Dingen zu spielen. Gerade das Piano ist eine tolle Anregung zum Strampeln, denn bei jedem Tritt gibt es Laute von sich. Die Tiere am Spielbogen können auch hier ganz einfach entfernt oder angebracht werden. Die Erlebnisdecke fördert alle wichtigen Sinne des Babys und bietet einen nie enden wollenden Spielspaß.

https://amzn.to/36hpyi6

Galt Toys Farm

Dies ist eine Erlebnisdecke ohne Spielbogen. Sie ist mit kindgerechten, bunten Farmtiermotiven versehen. Sie hat eine weiche Polsterung, damit das Baby bequem auf dem Boden spielen und auch ein Nickerchen halten kann. Die unterschiedlichen Strukturen laden zu greifen und fühlen ein und die Geräusche machen dem Baby ohnehin Spaß. Diese Decke fördert in erster Linie den Seh- und Tastsinn aber auch das Gehör. Wenn das Baby den Dreh mit den Geräuschen erst gelernt hat, wird es mit Begeisterung damit spielen. Da hier jedoch Ursache und Wirkung erforscht wird, ist diese Erlebnisdecke eher erst für Babys ab 6 Monate geeignet.

https://amzn.to/2vcDmhh

Iso Trade Musikmatte

Eine interaktive Erlebnisdecke die mittels Musikgenerator für gute Laune sorgt und mit dem Baby sogar noch Englisch lernt. Das Motiv bietet vielerlei zu sehen und es werden von dem Baby Interaktionen gefordert, die Sie mit ihm durchführen können. Eine tolle Erlebnisdeck um zusammen mit dem Baby viele spaßige Dinge zu entdecken und die Augen-Hand-Koordination zu trainieren.

https://amzn.to/3avo8nJ

Worauf sollten Sie beim Kauf einer Erlebnisdecke achten?

  • Funktionen
  • Größe
  • Material
  • Preis

Funktionen

Da die Funktionen und Ausstattungsmerkmale so unterschiedlich sind, ist es sinnvoll, sich diesbezüglich Gedanken zu machen. Möchte Sie einfach nur eine warme Erlebnisdecke für den Boden oder soll das Baby darauf auch richtig animiert werden? Würde es sie stören, wenn die Erlebnisdecke laute Geräusche macht oder wollen Sie das Baby gezielt in eine Richtung fördern, wie zum Beispiel das Sehen und Fühlen? Alles Fragen, die Sie sich durchaus stellen sollten. Im Wesentlichen unterscheiden sich die Erlebnisdecken bei den Funktionen aber nicht so sehr.

Größe

Bei der Größe der Erlebnisdecke geht es vor allen Dingen darum, wo Sie diese auslegen möchten. Soll Sie auch in das Gitterbett oder das Laufgitter passen, so sollte die Erlebnisdecke etwa diese Größe haben. Liegt sie dagegen auf dem Boden und dient dort als Spielplatz für das Baby so wählen Sie lieber ein etwas größeres Modelle. Das Baby wird schon recht bald anfangen sich zu drehen oder zu krabbeln, spätestens dann, braucht es eine große Erlebnisdecke. Gerade die kleineren Modelle haben etwa eine Größe von 50 x 30 cm, was nicht wirklich viel Platz zum Bewegen bietet. Sie passen zwar auch sehr gut in das Babybett, doch wenn das Baby anfängt, sich zu drehen, wird es ganz schnell nicht mehr auf der Erlebnisdecke liegen.

Material

Erlebnisdecken können aus Baumwolle, einem Polyestergemisch aber auch Kunststoff sein. Welche Art Sie wählen, hängt ganz von Ihren Vorlieben ab. Bedenken Sie aber, dass die Erlebnisdecke auch leicht zu reinigen sein muss. Das Baby könnte auch einmal auf die Decke spucken und auch aus hygienischen Gründen ist eine regelmäßige Reinigung nicht verkehrt. Die Erlebnisdecke aus Kunststoff können Sie ganz leicht mit einem feuchten Lappen reinigen. Baumwolle und Polyester dagegen lassen sich in der Waschmaschine säubern. Polyester trocknet jedoch wesentlich schneller, Baumwolle könnten Sie aber auch in den Wäschetrockner legen.

Preis

Sie bekommen die Erlebnisdecke ab einem Preis von etwa 25 Euro. Je mehr Ausstattung sie hat und je größer sie ist, desto teurer wird sie in der Regel auch. Bedenken Sie, dass das Baby die Erlebnisdecke nicht lange nutzen wird, da es bald schon zu groß dafür ist. Wenn Sie Geld sparen möchten, wählen Sie deshalb lieber ein Modell der unteren Preisklassen. Diese sind qualitativ nicht schlechter als die teuren Modelle und somit absolut passabel für die kurze Zeit.

Bekannte Hersteller für Erlebnisdecken

  • Bieco
  • Nattou
  • Babywalz

Neben diesen gibt es noch viele andere Hersteller, weshalb Sie hier ganz nach eigenem Belieben oder Erfahrung auswählen können.

Bieco

Die Firma wurde 1977 gegründet und hat sich auf Spielzeug und Babyzubehör spezialisiert. Die Produkte sind liebevoll designt und bieten eine hochwertige Verarbeitung. Bei Eltern gehört Bieco zu einer der beliebten Hersteller.

Nattou

Babyprodukte und Schaukeltiere sind das Steckenpferd von Nattou. Nebenbei erhalten Eltern hier auch jede Menge Tipps und Beratungen zum Kauf von Babyspielzeug und Kuscheltieren.

Babywalz

Hier handelt es sich um eines der führenden Unternehmen für Babyprodukte aller Art. Von Möbeln, über Zubehör, Kinderwagen und was Sie sonst noch alles brauchen. Das Sortiment bietet Ihnen mehr als 25.000 Artikel.

FAQ – Häufige Fragen zum Thema Erlebnisdecke

1. Hat die Erlebnisdecke eine rutschfeste Unterseite?

In der Regel ist die Unterseite der Erlebnisdecke aus ganz normalem Stoff oder Polyester. Somit ist sie auch nicht rutschfest. Wählen Sie ein Modell mit einer Unterseite aus Baumwolle, da diese gerade auf Teppich besser haftet. Polyester ist immer sehr rutschig und kann somit auch für das Kind zur Rutschfalle werden, wenn es versucht aufzustehen. Einige wenige Modelle bieten auf der Unterseite eine Gummierung an, was natürlich der Idealfall wäre.

2. Kann die Erlebnisdecke auch zum Zudecken verwendet werden?

Die Erlebnisdecke ersetzt keine Zudecke. Was auch daran liegt, dass die meisten Modelle Geräusche von sich geben, die das Baby aufwecken könnten. Zudem sind die meisten Decken auch viel zu klein zum Zudecken und das Material nicht dick genug, um das Baby beim Schlafen zu wärmen. Es gibt aber sehr schöne Patchworkdecken die handgemachte Erlebnisdecken sind. Diese können Sie sowohl als auch verwenden.

3. Kann ich Spielzeugelemente separat kaufen?

Das können Sie durchaus. Wenn der Spielbogen der Erlebnisdecke mit Schlaufen und auswechselbaren Elementen versehen ist, können Sie auch andere Dinge daran befestigen. Beim Babybedarf können Sie kleine Elemente kaufen und die passenden Ringe dazu, um diese an den Schlaufen zu befestigen. Auf diese Weise bleibt der Spielbogen für das Baby immer interessant, weil Sie ihm Abwechslung bieten. Lassen Sie von Zeit zu Zeit die älteren Elemente verschwinden und hängen Sie neue daran. Die älteren Elemente können Sie natürlich nach geraumer Zeit wieder verwenden.

4. Wie kann ich die Erlebnisdecke mit Bogen zusammenlegen?

Der Bogen ist bei den meisten Modellen mit Schaumstoff gefüllt. Somit können Sie ihn ganz einfach zusammenlegen. Die Klips von Bogen und Erlebnisdecke öffnen und den Bogen einfach zu einem U geformt oder senkrecht in eine Kiste legen. So wird Ihnen die Erlebnisdecke mit Spielbogen in der Regel auch geliefert. Falls große Kunststoffteile dabei sind, geht das natürlich nicht ganz so platzsparend.