Der große Interaktives Plüschtier Vergleich [November 2020]
Unsere Redakteure haben unzählige Interaktives Plüschtier ausprobiert und in dieser Übersicht die interessantesten Interaktives Plüschtier vorgestellt.
Kaufratgeber – Interaktives Plüschtier
Plüschtiere erfreuen schon seit vielen Jahrhunderten die Herzen der Kinder. Doch ebenso wie das Plüschtier wünschen sich Kinder auch gerne einen echten pelzigen Freund, mit dem sie sich unterhalten können. Ein echtes Haustier kommt hier nicht immer infrage. Wohl aus diesem Grund kamen schon relativ bald interaktive Plüschtiere auf den Markt. Sie miauen und bellen, wedeln mit dem Schwanz und machen sogar großes oder kleines Geschäft. Für Kinder eine wahre Wonne, sich um die niedlichen Tierchen zu kümmern, und sie müssen auch nicht ans Füttern denken. Gerade Mädchen sind ganz vernarrt in diese Plüschtiere, wobei der Trend auch mehr und mehr zu den Jungs übergeht. Aus diesem Grund gibt es nun auch schon sehr viele neutrale Tiere, die nicht typisch zum Mädchenklischee passen.
Wir erklären Ihnen hier, was ein interaktives Plüschtier ist, welche Vor- und Nachteile es hat und was Sie beim Kauf beachten sollten. Am Ende beantworten wir Ihnen zudem ein paar wichtige Fragen, die sich Ihnen bei der Suche vielleicht stellen könnten. Zum Schluss sollten Sie einen Überblick haben und sich auf dem Markt der vielen interaktiven Plüschtiere zurechtfinden.
Was ist ein interaktives Plüschtier?
Das interaktive Plüschtier oder auch elektronische Haustier ist mit einem Chip und beweglichen Teilen versehen. Unter seinem Fell ist es ein kleiner Roboter, der mittels Elektronik verschiedene Interaktionen ausführen kann. Manche der interaktiven Plüschtiere können auch via App mit dem Smartphone gesteuert werden. Ob Katze, Hund, Affe oder was auch immer – der Markt ist übersät mit den verschiedensten Tieren.
Dabei sind die Funktionen ebenso unterschiedlich. Manche Tiere geben nur tiertypische Laute von sich, andere lernen sogar ganze Sätze und sprechen nach. Wieder andere können spazieren geführt werden, heben das Bein und machen Häufchen. Sie hüpfen und laufen, machen Salto und vieles mehr. Sie sehen schon, die Auswahl ist wirklich sehr groß. Damit das Tier in der Nacht leise ist, kann es mittels Schalter abgestellt werden. In der Regel wird ein interaktives Plüschtier mit Batterien betrieben, manche besitzen auch einen aufladbaren Akku. Für die Bedienung gibt es ebenfalls verschiedene Varianten. So werden manche über das Smartphone gesteuert, andere mit einer Fernsteuerung und wieder andere agieren auf Knopfdruck. Gerade bei ferngesteuerten Modellen müssen Sie aufpassen, da bei manchen die Fernsteuerung mit einem Kabel am Tier verbunden ist, was für größere Kinder etwas unpraktisch beim Spielen ist.
Neben diesen putzigen Kerlchen gibt es auch noch interaktive Plüschtiere für Babys und Kleinkinder. Diese verfügen meist über Tasten an den Ohren, Händen, Beinen oder dem Bauch und verfügen über verschiedene Funktionen. Sie erzählen Geschichten, spielen Lieder vor, Zählen mit den Kindern oder bringen Ihnen die Farben bei. Auch hier ist die Auswahl recht groß, wenn auch überschaubarer. Wichtig ist hier vor allen Dingen, dass die Tiere weich sind und keine Kleinteile enthalten, die das Kind verschlucken könnte. Auch das Batteriefach muss mit Schrauben gesichert sein.
Interaktives Plüschtier – Welche unterschiedlichen Arten gibt es?
- Reale Tiere
- Fabelwesen
Reale Tiere
Diese interaktiven Plüschtiere sind echten Tieren nachempfunden. Manche von ihnen sehen den lebenden Tieren sehr ähnlich, andere dagegen sehen so niedlich aus, wie es von einem Plüschtier erwartet wird. Katzen, Hunde, Affen, Vögel, Meerschweinchen und vieles mehr warten auf einen neuen Besitzer. Manche von ihnen wollen wie ein echtes Tier gepflegt werden. Sie können zum Beispiel mit Futter versorgt werden. In diesem Fall gibt es zum Tier ein Futter. Mittels Magnet im Maul und im Futter nimmt das Tier das Futter auf und scheidet es in der Regel hinten auch wieder aus. Andere Tiere sind pflegeleichter und freuen sich darüber, wenn mit ihnen gespielt wird oder wenn das Kind sie streichelt. So kann eine Katze zum Beispiel behaglich schnurren, wenn sie gekrault wird.
Fabelwesen
Das wohl bekannteste Fabelwesen ist das Einhorn. Doch neben diesem gibt es auch hier noch ganz andere verschiedene Objekte, die zum Beispiel aus einem Ei schlüpfen. So ganz sicher, ist sich wohl nicht einmal der Hersteller, um welches Tier es sich handelt, doch sie sehen alle niedlich aus. Auch hier können die Funktionen sehr unterschiedlich sind.
Manche stellen die Aufgabe, dass ihnen das Sprechen beigebracht wird. Sie geben am Anfang nur Laute von sich und je mehr das Kind mit ihnen spricht, desto schneller lernen sie Wörter und Sätze. Andere dagegen verfügen über einen großen Wortschatz und sprechen ganze Sätze. Richtige Hightech-Modelle können sogar richtig Antwort geben, wenn man ihnen Fragen stellt. Es müssen jedoch einfach Fragen sein, denn die Antworten werden natürlich nicht direkt auf die Frage abgestimmt. Sie passen lediglich einfach immer, unabhängig davon, was man wissen möchte.
Die Vor- und Nachteile – interaktives Plüschtier
Vorteile
- Unterhaltsam
- Kind kann Verantwortung lernen
- Lerneffekt
Wenn Ihr Kind sich so sehr ein Haustier wünscht, kann ein interaktives Plüschtier, das Pflege benötigt durchaus einen guten Lerneffekt liefern. Es muss sich darum kümmern, weil es sonst unzufrieden ist und das auch laut äußert. Natürlich könnte das Kind, das Tier einfach abschalten, doch meist wollen sie mit diesen Tieren beweisen, dass sie sich um ein echtes Tier ebenso kümmern können. Gerade für Kleinkinder bieten die Tiere einen tollen Lerneffekt, da sie das Kind dazu animieren, beim Zählen oder Farben nachsprechen mitzumachen.
Nachteile
- Kosten
- Verschiedene Funktionen
Die Preise für ein interaktives Spielzeug sind relativ hoch. Es gibt zwar auch schon günstigere Modelle, doch wer viele Funktionen möchte, wie zum Beispiel eine App auf dem Smartphone der muss relativ tief in die Tasche greifen. Für ein Kinderspielzeug somit nicht unbedingt erschwinglich. Leider sind manche Tiere auch nicht von sehr guter Qualität. Wenn ein Schaden auftritt und Sie keine Garantie mehr haben, geht leider auch viel Geld verloren. Somit ist die Achtsamkeit der Kinder auf jeden Fall gefragt.
Was sollten Sie beim Kauf eines interaktives Plüschtier beachten?
- Altersempfehlung
- Funktionen
- Preis
- Betriebsart
Altersempfehlung
Ein interaktives Plüschtier kann bereits für Kinder ab 6 Monate empfohlen sein, aber auch erst für Kinder ab 6 Jahren. Das hat seinen Grund, denn alleine der pädagogische Gedanke steht hier im Vordergrund. Während ein Baby ein interaktives Plüschtier braucht, das leicht zu bedienen und robust ist, kann ein größeres Kind auch mit Tieren spielen, die etwas höhere Anforderungen haben. Babys lieben Lieder und Geschichten, wogegen große Kinder gerne etwas haben, das sie umhegen können. Ganz nebenbei spielt hier auch die Sicherheit eine Rolle, denn Babys können Kleinteile verschlucken. Wie bei allen Spielsachen hat die Altersempfehlung einen Grund, weshalb Sie sich daran auch halten sollten.
Funktionen
Möchte Ihr Kind ein interaktives Plüschtier, das spazieren geht oder lieber eines, das neue Dinge lernt oder gepflegt werden möchte? Überlegen Sie sich was für Ihr Kind unterhaltsam sein könnte, vielleicht fragen Sie auch vorab einmal nach. Wünscht Ihr Kind sich ein echtes Haustier, so könnte ein interaktives Plüschtier gut sein, das Pflege möchte. Also spazieren gehen, streicheln, füttern – eben alles, was bei einem echten Tier auch so ähnlich zu erledigen wäre. Je mehr Funktionen das Tier hat, umso länger wird es für Ihr Kind auch interessant sein. Gerade Modelle mit nur wenigen Funktionen sind zu Beginn ganz lustig, doch das Interesse lässt auch schnell nach.
Preis
Je nach Art, Funktion und Hersteller müssen Sie mit Preisen zwischen 30 und über 100 Euro rechnen. Somit kann es sich durchaus lohnen, einen Preisvergleich zu machen. Dies ist im Internet leichter als im Laden und Sie können auch gleich Bewertungen von anderen Käufern lesen. Achten Sie aber immer darauf, dass auch Versandkosten anfallen können. Diese richten sich oftmals auch nach dem Gewicht und der Größe des Tieres und können dementsprechend hoch sein. Eine Alternative sind Anbieter, die einen kostenlosen Versand anbieten. Dies können Sie aber oftmals schon bei Ihrem Preisvergleich mit einbeziehen und gleich gezielt nach solchen Anbieter suchen.
Betriebsart
Soll das interaktive Plüschtier mit Batterien oder lieber einem Akku betrieben werden? Vielleicht suchen Sie auch nach einem Tier, das mittels App funktioniert? Machen Sie sich darüber Gedanken, bedenken Sie aber auch, dass die App einen gewissen Nachteil hat. Ihr Kind kann mit dem interaktiven Plüschtier nur spielen, wenn es ein Smartphone besitzt. Sind Sie in der Arbeit und hat Ihr Kind kein eigenes Smartphone, kann es das Tier nicht im vollem Umfang nutzen. Außerdem wird so den Kindern die Nutzung des Smartphones sehr nahegelegt, was bei kleinen Kindern eher bedenklich ist. Zudem kann es sein, dass schon nach kurzer Zeit keine Updates mehr verfügbar sind, dann können Sie das Tier auch nicht mehr nutzen oder nicht mehr im vollem Umfang. Grundsätzlich sind die interaktiven Plüschtiere mit App leider sehr unflexibel für die Kinder zu nutzen.
Interaktives Plüschtier – die beliebtesten Modelle
- Hasbro
- Bandai
- Fisher-Price
- Mattel
Dies sind nur einige wenige bekannte Hersteller für die possierlichen Tiere. Wenn Sie aber ein wenig im Internet stöbern, werden Sie schnell merken, dass diese bei anderen Käufern sehr beliebt sind. Diese Hersteller stehen für hochwertige Produkte.
Hasbro furReal – Knuddelbär
Aus dieser Reihe gibt es verschiedene Arten von Tieren. Hasbro ist bekannt für seine hochwertige Herstellung. Die interaktiven Plüschtiere sind relativ robust und auch die Elektronik hält einiges aus. Allerdings hat diese Qualität auch seinen Preis. Unter 100 Euro bekommen Sie im Grunde kein Tier, außer es ist im Angebot. Bei Kindern sind die interaktiven Plüschtiere von Hasbro allerdings sehr beliebt. Das kleine Bärchen verfügt über einen Tag- und Nachtmodus und macht über 100 Geräusche und Bewegungen. Nebenbei kann er auch noch mit seinen Leckereien gefüttert werden.
https://amzn.to/36J5HJQ
Bandai – Pomsies Lumies
Bandai setzt ebenfalls auf elektronisches Spielzeug und ist relativ bekannt und beliebt. Im Gegensatz zu manch anderen Herstellern, sind die Tiere trotz der guten Qualität relativ günstig. Das putzige Pomsie ist ein kleines Fellknäuel einer Fantasietierart. Es spricht deutsch und wechselt seine Farbe. Zudem verfügt es über 100 Töne und Interaktionen. Bei dieser Marke müssen Sie vor dem Kauf darauf achten, dass das Tier auch wirklich die richtige Sprache spricht, denn viele der interaktiven Plüschtiere sprechen nur englisch.
https://amzn.to/36O23ys
Fisher-Price – Lernspaß Hündchen
Bei Eltern von Babys und Kleinkindern ist Fisher-Price eine bekannte und beliebte Marke, die für hochwertige Produkte steht. Das kleine Hündchen ist ideal für Babys ab dem 6. Monat. Es verfügt über drei verschiedene Lernstufen und wird mittels Drücken der Pfoten, Ohren und Füße betrieben. Es spricht, singt, lacht und spielt Melodien. Genau das, was Babys eben toll finden.
https://amzn.to/2FMED0g
Mattel – Lil´Gleemerz
Mattel gehört ebenso zu einer bekannten und beliebten Marke für Kinderspielzeug. Neben der allseits bekannten Lieblingspuppe für Mädchen stellen Sie auch vielerlei anderes Spielzeug her. Bei diesem kleinen Tier handelt es sich ebenfalls um ein Fantasietier. Es besitzt einen leuchtenden Schwanz und reagiert auf verschiedene Dinge. Über 100 verschiedene Interaktionen gehören zu seinem Repertoire und die verschiedensten Geräusche. Damit es auch überall dabei sein kann, besitzt es kleine Klammerpfoten, die sich geschickt am Laptop und anderen Dingen festhalten können.
https://amzn.to/2Tdv3f7
FAQ – Häufige Fragen zum Thema interaktives Plüschtier
1. Wie sicher ist ein interaktives Plüschtier?
Wenn Sie eine hochwertige Marke kaufen, so sind die Plüschtiere in der Regel gut gesichert. Der Computer befindet sich im Inneren des Tieres und ist nicht einfach zu erreichen. Das Fach für die Batterie oder den Akku ist mit Schrauben versehen, damit es nicht versehentlich geöffnet werden kann. Lediglich bei Tieren, die mittels App bedient werden, ist etwas Vorsicht geboten. Das Kind sollte vorher unbedingt in das Smartphone eingewiesen werden. Im Zweifel wäre auch eine Kindersperre für das Internet ratsam.
2. Lassen sich interaktive Plüschtiere reinigen?
Da es sich hier um elektronisches Spielzeug handelt, ist es selbst bei Babyspielzeug schwierig, dieses zu säubern. Im Zweifel kann der Plüsch mit einem feuchten Lappen gereinigt werden. Das Waschen in der Waschmaschine oder dem Waschbecken ist jedoch nicht möglich, da die Elektronik Schaden nehmen würde.
3. Wie wird ein interaktives Plüschtier entsorgt?
Sofern sich die Elektronik nicht ausbauen lässt, ist das Tier über den Elektromüll zu entsorgen. Lediglich Batterien und Akkus sollten in speziellen Müllsammelbehältern entsorgt werden.
4. Kann ein interaktives Plüschtier ein Ersatz für ein Haustier sein?
Im Grunde kann es das nicht. Zwar kann das Kind auch hier zeigen, dass es Verantwortung übernehmen kann, doch das Plüschtier wird nie so hohe Anforderungen stellen wie ein echtes Tier. Zudem lässt es sich ohne Probleme abstellen, was bei einer Katze oder einem Hund eben nicht geht. Wenn Ihr Kind aber lediglich ein Haustier zum Kuscheln möchte, so kann ein interaktives Plüschtier eine gute Alternative sein.