Der ultimative Lernspielzeug Vergleich [November 2020]

Der ultimative Lernspielzeug Vergleich [November 2020]

Unsere Redakteure haben sehr viele Lernspielzeug verglichen und die unsere Empfehlungen Lernspielzeug aufgelistet.

ERROR: {}

Lernspielzeug

Kinder spielen, das ist wohl klar, aber warum eigentlich? Spielzeuge sind wichtig, weil Ihre Kinder damit die Mittel bekommen sich zu entwickeln und vorbereitet werden, auf die Aufgaben, die von der Gesellschaft festgelegt werden. Beispielsweise spielen Mädchen auch heute noch mit Puppen und werden früh auf die Mutterschaft vorbereitet. So werden Fähigkeiten und Kompetenzen unterschiedlich ausgebildet und verteilt.

Was versteht man unter einem Lernspielzeug?

Also dienen Spielzeuge nicht nur allein der Unterhaltung. Per Definition sind Lernspielzeuge die, die Wissen schaffen und die Entwicklung Ihres Kindes in eine bestimmte Richtung lenkt und fördert. Es gibt auch andere, engere Definitionen wie diese hier: Lernspielzeuge sind die Spielzeuge, mit deren Hilfe Sprechen, Lesen, Rechnen und Formen und Farben vermittelt werden.

Bei all den Definitionen von Lernspielzeugen, mit denen sich schlaue Leute beschäftigen, bleibt es den Eltern überlassen, zu bestimmen, was gut für die Entwicklung Ihres Kindes ist.

In diesem Ratgeber beleuchten wir mal alles, was zum Thema Lernspielzeug gehört. Am Ende sollten Sie folgende Frage beantworten können: „Ist ein Lichtschwert aus Plastik ein Lernspielzeug?“.

Sicherheit von Lernspielzeug

Wie schon erwähnt, bestimmen Sie selbst was ein Lernspielzeug ist.

Ein paar Punkte sollten Sie dennoch beachten. Das ist zum Beispiel das Thema Sicherheit. Hin und wieder erreicht uns ja mal ein Skandal über Giftstoffe im Kinderspielzeug und so hat die EU ein paar Richtlinien geschaffen, die Ihre Kinder schützen sollen.

Die Gesundheit Ihrer Kinder darf unter keinen Umständen gefährdet werden. Das beginnt bei scharfen Kanten und spitzen Teilen am Lernspielzeug und geht weiter über Giftstoffe, die mit dem Auge nicht zu sehen sind, bis hin zu den Krebserregenden Stoffen die im Lernspielzeug verarbeitet werden können.

Kennzeichnungen für sicheres Lernspielzeug

Folgende Prüfzeichen stellen wir mal vor:

  • das CE-Zeichen
  • das TÜV Siegel für geprüfte Sicherheit
  • der Blaue Engel
  • Öko-Tex

Es gibt natürlich noch viel mehr Zertifikate und Prüfsiegel, welche von unabhängigen Fachfirmen vergeben werden.

Das CE-Zeichen ist kein Qualitäts- oder Herkunftszeugnis, es dient der Verwaltung und ist nicht für den Verbraucher bestimmt. Es unterrichtet die zuständigen Behörden, dass ein Konformitätsnachweis besteht. Trotzdem bringt es Ihnen die Sicherheit, dass bekannt ist, wo das Lernspielzeug produziert wurde.

Das TÜV Siegel für geprüfte Sicherheit oder auch GS-Prüfzeichen sichert Ihnen zu, dass Sie bei sachgemäßer und empfohlener Verwendung Ihres Lernspielzeugs und auch bei absehbarer fehlerhafter Anwendung, weder die Sicherheit noch die Gesundheit Ihres Kindes gefährdet sind. Das GS-Prüfzeichen bietet dem Verbraucher daher eine wichtige Entscheidungshilfe hat aber immer noch nichts mit den Inhaltsstoffen zu tun.

Der blaue Engel testet hin und wieder Betriebe, ob deren Produkte also das Lernspielzeug, die Bedingungen der Umwelt-, Gesundheits- und Gebrauchseigenschaften erfüllen. Für jede Produktgruppe, also auch für das Lernspielzeug, werden Kriterien erarbeitet, die die mit dem Blauen Engel gekennzeichneten Produkte und Dienstleistungen erfüllen müssen.

Öko-Tex besteht aus vielen unabhängigen Instituten. Sie entwickeln und aktualisieren Prüfmethoden und Grenzwerte für die Textil- und Lederindustrie. Sie helfen also die Inhaltsstoffe in unseren Lernspielzeugen zu prüfen und zu verbessern.

Sie merken also schon, echte Garantie und Sicherheit für Ihr Lernspielzeug gibt es hier nicht und wir müssen darauf bauen, dass die verantwortlichen Leute ihren Job machen.

Welche Lernspielzeug Arten gibt es?

Lernen muss spielerisch funktionieren und Ihr Kind muss es wollen, sonst wird Ihr Sprössling schon früh die Lust zu lernen verlieren und alles nur noch widerwillig angehen.

Um die Lust am Lernen zu erhalten sollten Sie genau hinsehen. Finden Sie heraus, welches Talent Ihr Kind hat und fördern Sie es mit entsprechendem Lernspielzeug. Verlangen Sie wiederum nicht zu viel und nichts zu schnell. Das Lernen auch mit Lernspielzeug braucht Zeit und viel viel Geduld.

Kaufhinweise für Lernspielzeug

„Wir empfehlen klar einen Schachcomputer für Ihr Baby.“. Sollte ein Verkäufer so ein Lernspielzeug empfehlen, wechseln Sie den Laden. Wie an anderer Stelle schon erwähnt, muss Lernspielzeug altersgerecht sein. Was kann Ihr Baby denn schon, vermutlich nur :

  • greifen
  • schauen
  • hören
  • fühlen

Und genau danach suchen Sie das Lernspielzeug aus. Wir nennen das mal Motorikspielzeug und es kann Ihr Baby dazu animieren, aktiv zu werden. Mit einem Greifring, einer Rassel oder einem Spieltrapez, haben Säuglinge ein gutes Lernspielzeug, bewegen ihre Hände, freuen sich, wenn es etwas zu greifen oder zu sehen gibt.

Babys nehmen natürlich alles in den Mund, also sollte es neben den anderen Sicherheitsmaßnahmen keine verschluckbaren Teile geben.

Der Entwicklungsstand Ihres Kindes

Das Lernspielzeug sollte immer dem Entwicklungsstand Ihres Kindes gerecht werden. Empfehlungen der Hersteller und Anbieter sind richtig, aber Sie dürfen das nicht überbewerten. Kinder haben Ihr eigenes Zeitgefühl und die Folge ist, dass Kinder unterschiedlich weit entwickelt sind. Sollte Ihr Kind noch nicht bereit sein für das Lernspielzeug, dann legen Sie es noch mal weg. Seine Zeit wird kommen und das ist nicht schlimm.

Interesse und Attraktivität

Die Talente Ihres Kindes sind verschieden, manche begeistern sich vorwiegend für Musik, andere für Rätsel, Sprache oder körperlich betonte Spiele. Werden die Stärken früh erkannt und mit Lernspielzeug gezielt gefördert, steht einer erfolgreichen Entwicklung in diese Richtung nichts im Weg.

Achten Sie dabei trotzdem auf Vielfalt. Je vielfältiger die Spielmöglichkeiten mit verschiedenen Lernspielzeugen, desto besser kommen die Spiele in der Regel an und je länger werden sie bespielt.

Kaufen Sie Lernspielzeugs lieber im Internet oder in einem Fachgeschäft

Die Unterschiede zwischen lokalen Händlern und Internetbestellungen sind heute recht fließend. Auch Geschäfte liefern mittlerweile und bieten Ihr Angebot im Internet an. Das Internet hat große Vorteile, aber das Fachgeschäft im Wohnort auch. Wie können Sie das am besten lösen?

Vorteile beim Kauf im Geschäft des Lernspielzeugs

  • Genauigkeit
  • Testen und anfassen
  • Beratung

Für das Fachgeschäft im Ort spricht immer die persönliche Beratung. Nehmen Sie den Liebling mit und lassen Sie ihn oder sie, alles anfassen und genau testen. Es gibt Spielecken und vielleicht sogar andere Kinder.

Nachteile des Lernspielzeugs beim Kauf im Geschäft

  • Kosten
  • Zeit

Der Kauf des Lernspielzeugs im Handel nimmt viel Zeit in Anspruch. Sie müssen mit dem Nachwuchs dorthin fahren, einen Parkplatz suchen, Parkgebühr zahlen. Direkt danach trinken Sie noch einen Kaffee und so werden die Lernspielzeuge schnell so teuer, dass Sie es vielleicht bereuen werden.

Vorteile bei der Internetbestellung der Lernspielzeuge

  • Bequemlichkeit
  • Auswahl außerhalb der Geschäftszeiten
  • Kundenmeinungen
  • Lieferung nach Hause
  • Häufig günstiger

Ohne die persönliche Beratung geht es auch, Sie haben Kaufberatungen und Kundenmeinungen schon in der Suchmaschine. Haben Sie mal ein falsches Lernspielzeug gekauft, schicken Sie es zurück und erhalten Geld oder Ersatz.

Also könnte man auch von vornherein viele Lernspielzeuge bestellen, dann in Ruhe auswählen und den Rest an den Anbieter zurück schicken.

Und zum Testen und ansehen des Lernspielzeugs, suchen Sie sich Zeiten aus, zu denen es Ihnen wirklich gut passt, ganz unabhängig von den Öffnungszeiten eines Fachgeschäfts. Einfach und bequem eben.

Nachteile des Lernspielzeugs beim Kauf im Internet

  • längere Lieferzeiten
  • Pakete werden geliefert, wenn Sie nicht anwesend sind
  • Artikel sehen anders aus, als im Internet dargestellt

Die Lieferzeiten des Lernspielzeugs können schon mal länger ausfallen und manchmal ist das gewünschte einfach nicht vorrätig. Normalerweise ist das Lernspielzeug nach wenigen Tagen bei Ihnen, und wenn Sie dann nicht da sein können, kommt der Lieferant noch einmal wieder oder hinterlegt das Lernspielzeug zum abholen bei einem Nachbarn. Oft bekommen Sie vorher eine E-Mail oder SMS und können dann noch den Lieferort wechseln.

Sieht das Lernspielzeug anders aus, als im Internet abgebildet? Kann alles passieren, muss aber nicht. Betrüger wird es immer geben, aber die größeren Anbieter im Internet, bemühen sich um Transparenz und Ehrlichkeit. Vielleicht war es ein Irrtum oder einfach ein Fehler bei der Darstellung. Machen Sie den Anbieter darauf aufmerksam.

Lernspielzeug – Verschiedene Modelle

STOBOK Kinder Malschablonen Set Lernspielzeug

Es sind 8x8cm große Schablonen. Für kleine Kinder ab drei Jahren, das perfekte Lernspielzeug. Bemalen Sie doch mal die Teller für Ihren Kindergeburtstag. Oder zeichnen Sie mit Ihrem Kind einfach mal so, weil es dem Kinde gefällt.

Als erstes werden die Figuren des Lernspielzeugs aus den Schablonen gedrückt. Die Figuren können Sie zu einem lustigen Mobilé verarbeiten oder für das Zeichnen von Umrissen behalten. Zur Lieferung gehört noch ein Paket Filzstifte, ein Malbuch, ein Bleistift, ein Radiergummi, ein Anspitzer und eine Übersicht aller Motive.

Dieses kreative handgemachte Lernspielzeug besteht aus natürlichem Holz.

Das Lernspielzeug Schablonenset fördert bei Ihren Kindern Geschicklichkeit, Motorik und Phantasie, Logicalität und Kreativität.

Das Zeichenbrett aus natürlichem Holz ist umweltfreundlich, sicher und langlebig.

https://amzn.to/2GdTdyq

Holz Magnet Buchstaben Lernspielzeug in Holzkiste, ab drei Jahre

Die mit einer Magnetfolie versehenen Buchstaben von LENA Lernspielzeug sind aus Holz, haften optimal auf magnetischem Untergrund. Auf den einzelnen Buchstaben sind Bilder von Wörtern, die mit genau diesem Buchstaben beginnen und fördern somit das Lernen. Die 37 Buchstaben des Lernspielzeugs sind in einer wieder verschließbaren Holzkassette untergebracht und 11 Buchstaben sind doppelt vorhanden.

Der Artikel ist für Kinder ab drei Jahren geeignet. LENA ist eine Qualitätsmarke aus dem Hause SIMM-Spielwaren. Das Familienunternehmen mit Sitz in Roth bei Nürnberg entwickelt, gestaltet und vertreibt in dritter Generation *Lernspielzeuge*, die einen hohen Spielwert mit pädagogischem Anspruch verbinden.

https://amzn.to/37glOyL

H3 BlinkiLinkis Lama, interaktives Lernspielzeug ab 9 Monaten

Das BlinkiLinkis Lama ist ein Lernspielzeug zum Stapeln mit bunten Lichtern und lustiger Musik, Liedern und Sätzen, die das Baby spielerisch an die verschiedenen Farben heranführen.

Einfach die Ringe am Hals des Lamas übereinander stapeln oder den Kopf des Lamas nach unten drücken, damit die Party losgehen kann. Trifft das BlinkiLinkis Lama auf seine BlinkiLinkis Freunde, begeistern die niedlichen Tiere ihr Publikum mit synchronen Klang- und Lichteffekten.

Wo das Lernspielzeug ins Spiel kommt.

Feinmotorik: Das Greifen und Stapeln der bunten Ringe fördert die Geschicklichkeit und die Auge Hand Koordination des Babys.

Denkvermögen: Denkt das Baby darüber nach, wie es die Ringe in der richtigen Reihenfolge stapeln kann, entwickelt es die Fähigkeit zur Problemlösung.

Sensorik: Mit den bunten Lichtern, Ringen und der lustigen Musik fördert das Lama die visuellen Fähigkeiten des Kindes und regt den Tast- und Hörsinn an.

https://amzn.to/2vc4jBF

Ist ein Lichtschwert nun ein Lernspielzeug?

Sie haben es sicher gemerkt, es gibt keine genaue Definition von Lernspielzeug und letztlich entscheiden Sie es selbst. Das Lichtschwert fördert die Fantasie. Die Motorik wird gefördert, wenn Ihr Kind versucht, die Bewegungen nach zu ahmen, die Obiwan macht. Das ist besserer Sport, als den Film nur zu sehen. Es reißt Ihr Kind aus dem Sofa und vielleicht entwickelt Ihr Sprössling Interesse für das Kendo Training.

FAQ – Häufige Fragen zum Thema Lernspielzeug

1. Worauf sollten Sie beim Kauf von Lernspielzeug achten?

Achten Sie, wie bei allen anderen Dingen, die Sie kaufen, auf die Verarbeitung der Lernspielzeuge. Sind geklebte oder genähte Verbindungen wirklich stabil? Sind die Farben waschecht? Kann man das Lernspielzeug überhaupt waschen? Ist das Lernspielzeug geruchlos? Gibt es ein Prüfsiegel von einem vertrauenswürdigen Verein oder Firma?

2. Ist das Lernspielzeug lange haltbar?

Kinder können viel Kraft aufbringen haben noch nicht das richtige Gespür dafür, wie viel Arbeit die Herstellung eines Lernspielzeugs macht. Da kann schon mal was kaputt gehen.

Wenn Sie das Lernspielzeug so verwenden, wie es der Hersteller vorgesehen hat, dann wird das Kind sehr lange, sehr viel Freude damit haben.

3. Wie stabil ist mein Lernspielzeug?

Die Stabilität des Lernspielzeugs ist von der Herstellung abhängig. In den Kaufempfehlungen sind wir schon darauf eingegangen, dass Sie auf eine qualitativ hochwertige Verarbeitung achten sollten. Die Lernspielzeuge sollten leicht zu reinigen sein und es sollte ein Prüfsiegel vorhanden sein.

Wenn alles gewährleistet ist, dann wird die Lebensdauer sehr hoch sein.

4. Welche Gefahren gehen von einem Lernspielzeug aus?

Bei kleineren Kindern sollte das Lernspielzeug keine verschluckbaren Teile besitzen. Das Batteriefach sollte ausreichend gesichert sein. Spitze oder scharfe Kanten darf es nicht geben. Das Material darf keine giftigen oder Krebserregenden Stoffe enthalten.

Das sind so de Hauptgefahren, die von einem Lernspielzeug, ausgehen können. Wenn Sie darauf achten, sollte das die Sicherheit gewährleisten.

5. Kann ich einen Lernspielzeug auch selbst herstellen?

Darauf ein unbedingtes Ja. Gerade wenn Sie sich selbst Gedanken machen, gewinnt das Lernspielzeug an besonderer Bedeutung. Sie können sich an einem Quiz oder Memoryspiel versuchen. Vielleicht spielen eines Tages Ihre Enkel damit.

6. Wie können Sie ein Lernspielzeug entsorgen?

Lernspielzeuge sind von unterschiedlicher Natur und weisen unterschiedliche Materialien auf. Gekennzeichnete Materialien können mit dem gelben Sack entsorgt werden, Papier und Pappe gehört in den Pappmüll und Batterien und Elektronik in die Sortierstellen.