Der große Motorikspielzeug Vergleich [November 2020]

Der große Motorikspielzeug Vergleich [November 2020]

Wir haben sehr viele Motorikspielzeug getestet und in dieser Übersicht die aller besten Motorikspielzeug aufgelistet.

ERROR: {}

Kaufratgeber – Motorikspielzeug

Wenn Sie das Wort Motorikspielzeug noch nie gehört haben, dann haben Sie keine Kinder und dieser Ratgeber ist nichts für Sie. Aber Sie haben oder bekommen ja mindestens ein Kind, also können wir ruhig beginnen.

Kinder und insbesondere Babys und Kleinkinder wollen gefordert werden. Es ist ihre einzige und Aufgabe für den Tag, zu wachsen und mit ihrem kleinen Körper umgehen zu lernen. Diese Aufgabe nehmen sie sehr ernst und verlangen nach spielendem Werkzeug, um die Aufgabe umsetzen zu können.

Und um dieses Spielzeug zu liefern, welches die Motorik, Konzentration und Verhaltensweisen Ihres Kindes fördert, sind Eltern gefragt, die leider auch andere Aufgaben haben. Hier ist Hilfe gefragt, die wir nun bringen wollen.

Wir widmen uns jetzt mal den Fragen rund um Motorikspielzeug.

Was ist eine Motorikspielzeug?

Babys Hände wollen immer in Bewegung bleiben, sie wollen alles anfassen und lernen, lernen, lernen. Jedes Spielzeug, welches sie anfassen, zeigt ihnen eine Welt voller Farben und Formen und oft auch Tönen. Motorikspielzeug hilft zu verstehen, was das für Formen, Töne und Farben das sind und wofür Ihr Kind es benutzen kann.

Als Beispiel: „Mal sehen wie weit es fliegt oder ob es überhaupt fliegen kann.“

Dazu wird das Motorikspielzeug ertastet und angesehen.

Kräftige Farben fördern die visuelle Wahrnehmung, strukturierte Oberflächen helfen dem Tastsinn und fühlen sich gut an.

Formen, die sich in die Hände von Babys schmiegen fördern das Greifen und Heben.

Und zusätzlich können Töne die Ohren schulen und gut klingen.

Aber neben allem lernen soll unser Kleinkind vor allem Spaß haben. Lernen soll von Anfang an Freude machen, damit sich dieses Gefühl für immer erhält.

So gibt es dann eine große und unübersichtliche Auswahl an Motorikspielzeug für jede Altersgruppe.

Dabei darf das Motorikspielzeug keine scharfen Kanten haben, nicht zu schwer sein und keine giftigen Chemikalien enthalten.

Welche Motorikspielzeug Arten gibt es?

Wie schon angedeutet ist die Auswahl am Motorikspielzeug riesig und kaum zu überblicken. Und bei den unterschiedlichen Modellen ist es auch nicht besser.

Wir schauen mal auf Stapeln, Stecken und Zuordnen und das Material.

Materialien vom Motorikspielzeug

Die häufigsten Materialien für Motorikspielzeug sind Plastik oder Holz.

Plastik im Motorikspielzeug

Gerade Plastik ist leicht und, bei richtiger Verwendung, äußerst langlebig und preiswert.

Sie lassen sich gut anfassen und befühlen und bei dem richtigen Plastik ist es gesundheitlich unbedenklich. Leider gibt es bei Plastik auch Hersteller, deren Produkte nicht so unbedenklich sind. Die gesetzlichen Anforderungen sind äußerst niedrig gehalten und eigentlich mehr Richtlinien als Gesetz.

Die CE-Kennzeichnung, zum Beispiel, besagt lediglich, dass das Produkt die Anforderungen aller gültigen EG-Richtlinien erfüllt. Das ist also kein Zeichen für Qualität und Unbedenklichkeit.

Holz im Motorikspielzeug

Unbehandeltes Holz dagegen fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten Ihrer Kinder, diese Spielzeuge sind außerdem gesünder und natürlicher. Sie vermitteln ein Gefühl für Natürlichkeit und vielleicht später sogar für Umwelt und Nachhaltigkeit.

In unbehandeltem Holz kann es auch kaum schädliche Stoffe oder Gifte geben, welche an die Haut des Babys gelangen.

Motorikspielzeug zum Stapeln

Steine aus einem Baukasten sind ein gutes Beispiel für Stapelspiele. Es trainiert die Geschicklichkeit, Feinmotorik und Konzentration. Wenn Sie dann noch bunt sind und von kräftigen Farben, dann wird auch die visuelle Wahrnehmung gefordert.

Das Prinzip dürfte uns noch aus Kindertagen vertraut sein. Jedes Kind nimmt einen Stein und stapelt ihn auf den anderen und dann noch einen und noch einen. Das geht so lange bis der Turm umfällt, je höher wir den bauen, desto besser fällt er um.

Empfohlen wird das Stapelspielzeug von einem Jahr bis 150 Jahre.

Motorikspielzeug zum Stecken

Zu den Steckspielzeugen zählen wir hier mal magnetische Spielsachen mit hinzu.

Hier geht es darum, dass Kinder unterschiedliche Teile richtig zusammenstecken.

Und nicht nur richtig, das gibt es im Babyalter gar nicht, sondern in verschiedenen Kombinationen. Kindern fällt da einiges ein.

So werden Ihre Kinder kreativ sein und immer wieder etwas Neues entdecken, wenn sie auch etwas völlig unlogisches, schaffen. Beim zusammenstecken werden auf spielerische Art und Weise das Ursache Wirkungs Verständnis und auch die Feinmotorik der kleinen Lieblinge verbessert.

Motorikspielzeug zum Zuordnen

Motorikspielzeug zum zuordnen können Spielwürfel sein. Da müssen die Steine in die richtigen Löcher gestopft werden. Es gibt immer nur ein Loch für jeden Stein. Hier können wir , schon im frühesten Alter, Geduld vermitteln und Wege zeigen, wie es gewaltlos geht.

Je nach Art muss das Kleine vielleicht auch etwas schieben oder drehen. Vielleicht kennen Sie das noch vom Zahnarzt, da hängt dann so ein Magnetspiel, wo man mit einem Stift kleine Kugeln durch ein Labyrinth schieben muss.

Das ist dann ein Wandelement. Hier kann das Motorikspielzeug ab sechs Monate genutzt werden, um das Baby beim Stehen zu unterstützen.

Mit den Zuordnungs Motorikspielzeug lernen unsere Kinder Formen zu unterscheiden und richtig zuzuordnen. Das fördert die Logik und Verständnis.

Wenn dann wieder Farben oder Töne dabei sind, umso besser.

Motorikspielzeug zum Klopfen und Hämmern

Die Werkbank für Babys ist die Hammerbank, fasziniert den zukünftigen kleinen Handwerker. Kinder müssen hier mit einem Hämmerchen Nägelchen oder Kugeln durch passende Löcher klopfen.

Wieder werden spielerisch Feinmotorik und Hand Auge Koordination gefördert und dazu eine gewaltige Menge Spielspaß!

interaktives Motorikspielzeug

Jetzt kommt die Gruppe die den meisten Eltern nicht so gefällt. Motorikspielzeug, dass blinkt und piept und nach unserer Meinung tierisch Krach macht.

Leider ist es gut für unser Baby. Es fördert die Hand Auge Koordination und in Zusammenhang mit den Tönen das Konzentrations- und Unterscheidungsvermögen.

Auch hier gibt es wieder jede Menge Auswahl.

Worauf sollten Sie beim Kauf von Motorikspielzeug achten?

Gerade für Motorikspielzeug gibt es reihenweise Vergleiche und Tests mit Testsiegern. Daran kann man sich durchaus orientieren, als Beispiel sei da mal die Stiftung Warentest genannt.

Wichtig ist, dass jedes Motorikspielzeug nach Altersgruppen kategorisiert wurde. Das stimmt nicht immer, denn jedes Kind hat ein anderes Entwicklungstempo.

Es nützt kaum etwas, wenn Sie ein Nachzieh – Motorikspielzeug kaufen, während Ihr Kind noch nicht einmal stehen kann.

Es ist auch egal, wenn Ihr Kind länger damit spielt als empfohlen wird, das ist völlig normal. Alle Empfehlungen sind immer nur Richtwerte. Ihr Kind weiß am besten, wenn es nötig wird, den nächsten Entwicklungsschritt zu wagen.

Bei Baby‘s bis zwei Jahren sollten Sie darauf achten, dass es keine verschluckbaren Teile am Motorikspielzeug gibt. Allgemein sollte das Motorikspielzeug dem Entwicklungsstand Ihres Kindes entsprechen.

Gute Spielzeuge haben ein anerkanntes Umwelt- und/oder Prüfsiegel.

Das Plastik oder anderes Material sollte nicht krebserregend sein und die Farben müssen frei von Lösungsmitteln und anderen Giften sein.

Wie schon an anderer Stelle erwähnt, ist das CE Zeichen, kein Qualitätssymbol.

Übersichtliches

Alle Motorikspielzeuge fördern die Geschicklichkeit und die Fingerfertigkeit und haben einen positiven Einfluss auf die körperliche Entwicklung des Kindes. Die Altersgruppe ist entscheidend.

0 bis 2 Jahre

Verwenden Sie Greifringe, vielleicht in Verbindung mit einer Rassel, Kugeln oder Würfel die das Baby schieben kann und eben laut klappern, wenn es dagegen schlägt.

Steckspiele und Lauflernwagen mit verschiedenen Funktionen oder die sogenannten Rutschautos sind zu empfehlen.

1 bis 4 Jahre

Motorikspielzeuge mit höheren Funktionen werden nun interessant. Zum Beispiel Türme, Pyramiden und Kegel, die man zerlegen kann. Es gibt auch Motorikspielzeuge die mitwachsen, also wo man Teile dazu kaufen kann, um die steigenden Anforderungen von kleinen Kindern zu erfüllen.

Jetzt finden auch Elektroautos und Roller ihren Einsatz.

4 bis 6 Jahre

Die gebrauchten, alten Motorikspielzeuge haben immer noch ihre Berechtigung und sind gute Spielzeuge.

Der Anspruch an einen Bauklotz hat sich nun bis ins „Legoland“ erhöht.

Jetzt beginnt die Zeit des ersten Fahrrades. Auch elektronische Fortbewegungsmittel sind nun gefragt.

In Verbindung mit den Eltern oder anderen Familienmitgliedern können Sie mit Karten spielen beginnen.

Oder die ersten Spiele Handys sind gefragte Motorikspielzeug.

Aber wie gesagt, nicht alle Kinder spielen gleich lang mit den Motorikspielzeugs, das ist völlig individuell und gut so. Drängen Sie Kind lieber nicht.

Motorikspielzeug – Verschiedene Modelle

Nachzieh Schnecke, inkl. Farb- und Formensortierer, aus Holz, ab 12 Monate

Diese Schnecke ist ein wahrer Alleskönner. Sie transportiert ein Schneckenhaus voller Holzklötzchen, während sie gezogen wird. Der bunte Formensortierer kann auch abgenommen werden.

Unser Spielzeug erfüllt nicht nur die höchsten pädagogischen Ansprüche und setzt auch in Bezug auf Qualität und nachhaltige Produktion neue Standards, sondern bietet Eltern und Kindern auch Sicherheit. Die Holzspielwaren beispielsweise werden mit Farben auf Wasserbasis gefärbt.

Von wegen lahme Schnecke. Die Nachzieh Schnecke ist als Motorikspielzeug genauso schnell unterwegs, wie kleine Füßchen es gerne hätten.

Dabei transportiert sie ein ganz besonderes Haus auf ihrem Rücken: eines voller Holzklötzchen. Der bunte Formensortierer kann auch abgenommen werden

Die fröhlich bemalte Holzschnecke lässt sich von Kindern ab 12 Monate hinterher ziehen, ganz gleich, ob mit oder ohne Schneckenhaus

Unsere Produkte sind nach strengsten Sicherheitsstandards zertifiziert und durchlaufen stets strenge Qualitätskontrollen.

https://amzn.to/35PPpgW

Stapelturm Holz, Ringpyramide Farbenfroh

Die Stapelpyramide ist ein Klassiker unter den Spielzeugen.

Die perfekten Stapelringe mit sieben Ringen zum stapeln, einem Holzknauf und einem Holzständer.

Durch ihre Form liegen die Ringe dabei bestens in der Kinderhand und können einfach gegriffen werden.

Das Sortieren nach Größe und Farben durch das Stapelspiel werden erlernt. Die Stapelpyramide fördert spielerisch die Koordination und Motorik kleiner Entdecker.

Das Gefühl des Massivholzes empfinden Kinder als äußert angenehm. Die konsequent aufeinander abgestimmte Farbgebung wirkt harmonisch.

Das Motorikspielzeug aus Holz ist äußerst robust und langlebig. Gerundete Ecken und Kanten sind keine Gefahr für das Baby.

Wir bieten kostenlosen Ersatz des Produkts oder ein 30 tägiges Widerrufsrecht mit Garantie, wenn doch mal etwas kaputt geht oder fehlen sollte.

Lösungsmittelfreie, auf Wasser basierende Farben, streng schadstoffgeprüft.

https://amzn.to/35OwmDU

Welche großen Hersteller für Motorikspielzeug gibt es?

Motorikspielzeug gibt es günstiger als man denkt, auch von einem vermeintlich teuren Marken Hersteller oder Händler. Nur um hier mal einige Namen zu nennen.

  • – Tavolini Motorikspielzeug
  • – Fisher Price Motorikspielzeug
  • – vtech Motorikspielzeug
  • – skwish motorikspielzeug

Vor- und Nachteile eines Motorikspielzeugs

Vorteile

Bei der Verteilung von Vorteilen schneiden die Kinder deutlich besser ab, als die Eltern. Ihr Baby oder Kleinkind wird eindeutig in seiner Entwicklung gefördert. Das betrifft die Sinne:

  • – sehen
  • – hören
  • – fühlen

Aber auch die motorischen Fähigkeiten werden entwickelt. Bewegungsabläufe können besser koordiniert werden. Die Phantasie und Konzentration auf verschiedene Handlungen werden verbessert. Die Kreativität steigt. Und es verbindet Spaß mit der Freude am Lernen.

Nachteile

Die Nachteile gehen häufig zu Lasten der Eltern. Sie müssen ständig auf verschluckbare Teile achten, ist nichts abgebrochen oder hat sich ein Teil gelöst.

Dann der Lärm. Babys spielen eben mit der Rassel, während Sie von der Arbeit kaputt sind. Und wenn es ja nur die Rassel wäre, schlimmer sind die Klang- und Piepsedinger, also die elektronischen interaktiven Motorikspielzeuge.

FAQ – Häufige Fragen zum Thema Motorikspielzeug

1. Kaufe ich lieber günstiges oder teures Motorikspielzeug?

Gutes und förderndes Motorikspielzeug können Sie auch schon für wenig Geld kaufen. Steckspielzeug gibt es im Geschäft beispielsweise für ca. fünf Euro.

Unsere Empfehlung bei Motorikspielzeug geht auf jeden Fall hin zu unbehandeltem Holz, bemalt mit Farben die lösungsmittelfrei sind. Da kann es schnell teuer werden, aber eben auch gesünder. Interaktive und viel Krach machendes Motorikspielzeug ist natürlich nicht aus Holz und gerade hier sollten Sie auf Verarbeitung achten.

Das verwendete Plastik darf nicht Krebserregend sein, die Art der Plastiks nicht zu brüchig und so weiter.

Vermutlich ist auch hier teuer gleich besser.

2. Ist dieser Motorikspielzeug einfach zu verwenden?

Die klare Antwort ist ja. Sie geben es dem Baby in die Hand und das Kleine, weiß im Grunde was zu tun ist.

Die Schwierigkeit besteht darin, dass einer oder beide Elternteile dabei sein sollten, damit das Baby nicht unbeaufsichtigt lernt.

Das Kind sollte lernen, wie und wofür das jeweilige Motorikspielzeug gemacht ist.

Die Förderung alleine kann das Spielzeug nicht leisten, es sind immer die Eltern die das Wissen vermitteln und das Leben vorspielen.

3. Kaufe ich das Motorikspielzeug lieber lokal oder im Internet?

Beides hat Vor- und Nachteile. Vermutlich haben Sie im Internet die größeren Möglichkeiten des Vergleichs. Sicher wird es auch günstiger.

Dafür können Sie im Geschäft alles anfassen und genau prüfen. In beiden Fällen ist es wichtig, dass Sie auf Nummer sicher gehen und das Motorikspielzeug nicht schädlich oder gefährlich für Ihr Kind ist.

4. Wie reinigen Sie die Motorikspielzeug richtig?

Bei allen Motorikspielzeugen wird Wasser und wenig Spülmittel empfohlen. Scheuern und Kratzen kann die Oberflächen zerstören und es dadurch älter aussehen lassen, als es ist.

Verwenden Sie das Motorikspielzeug immer für den Zweck, für den es hergestellt wurde, dann sollten Sie und Ihr kleines Kind lange Freude daran haben.