Der großartige Whisky 12 Jahre Vergleich [November 2020]

Der großartige Whisky 12 Jahre Vergleich [November 2020]

Die Team Mitglieder haben die meisten Whisky 12 Jahre getestet und die erwähnenswertesten Whisky 12 Jahre vorgestellt.

ERROR: {}

Kaufratgeber – Whisky 12 Jahre

Whisky lässt sich auf verschiedene Arten trinken. Als gepflegter Drink zum Feierabend mit Freunden, schöner Musik und guten Gesprächen wird Whisky häufig mit Eis, oder gemischt als Whisky-Cola oder Cocktail genossen.

Steht der Genuss des Whiskys im Vordergrund, trinken Kenner ihren Whisky pur und ungekühlt. Die unterschiedlichen Aromen lassen sich so bei jedem Schluck erkennen und herausschmecken.

In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen als Whisky-Liebhaber oder Fan von besonderem Whisky-Geschmackserlebnissen diverse Whiskysorten vor. Wir informieren Sie über wichtige Kriterien, die Sie beim Kauf eines exzellenten Whiskys unterstützen.

Whisky mit 12 Jahre Reifezeit

Mit der Kennzeichnung ‚12 Jahre alter Whisky‘ erhält der Käufer den Hinweis auf die Reifezeit des Whiskys in einem Eichenfass. Während dieser Zeit durchdringt das Aroma des Eichenholzfasses den reifenden Whisky und bestimmt maßgeblich den Geschmack und die Farbe der Spirituose.

Whisky mit einer 12-jährigen Reifungszeit hat seinen individuellen Geschmack entwickelt und ist weich und harmonisch.

Ein 12 Jahre lang gereifter Single Malt ist der perfekte Whisky für Menschen, die die Feinheit und Struktur eines edlen Whiskys kennenlernen möchten. Sie bekommen zu einem adäquaten Preis ausgeprägtes Aroma und vollem Geschmack.

Ist alter Whisky immer der bessere?

Nach einer Reifezeit von etwa drei Jahren kann Whisky schon abgefüllt werden. Hochwertiger und weicher und runder im Geschmack wird der Whisky nach einer Reifezeit im Fass ab 10 Jahren. Ein Single Malt kann nach dieser Zeit schon ausgezeichnet sein und muss nach weiterer Reifezeit nicht unbedingt besser werden.

Gut zu wissen: Im Gegensatz zu Wein reift Whisky nach der Abfüllung in Flaschen nicht mehr nach.

Feine Nuancen bestimmen die Qualität

Im Prinzip werden zur Herstellung eines Whiskys die gleichen drei Rohstoffe wie Wasser, Hefe und Getreide verwendet. Die Hefe ist für die Umwandlung von Zucker in Alkohol verantwortlich. Dabei entsteht ein süßes, bitteres, fruchtiges oder milchiges Aroma. Getreide wie Gerste, Weizen, Roggen Mais geben dem Whisky seinen Charakter. Je nachdem welches Getreide und in welcher Verarbeitung es eingesetzt wird, entsteht eine eigene Whisky-Sorte.

Wird ein Whisky als Single Malt bezeichnet, dann weist das auf eine Premium-Qualität hin. Er kommt aus einer einzigen Distillerie in Schottland und wird ausschließlich aus gemälzter Gerste hergestellt. Auf dem Etikett ist explizit die Brennerei vermerkt.

Single Malt Scotch: Es ist gesetzlich geregelt, welche Spirituose und mit welchen Alkoholgehalt als Scotch bezeichnet werden kann. Der Whisky muss in Schottland mindestens drei Jahre im Fass gereift sein. Mit einem Alkoholgehalt von 40 Volumenprozent darf der Scotch verkauft werden.

Gut zu wissen: Der Single Malt Scotch ist nicht zu verwechseln mit dem ‚Scotch‘, dem Bourbon Whiskey aus amerikanischen Bundesstaaten wie Kentucky. Dieser wird wie ein Blended Whisky aus gemälztem Getreide und verschiedene Getreidesorten vermischt werden. Bekannte amerikanische Bourbon Whiskey Marken sind Johnnie Walker und Chivas

Malt Whisky wird allein aus gemälzter Gerste hergestellt. Der Geschmack entwickelt sich bei der Lagerung und der Lagerzeit während des Reifeprozesses in verschiedenen Eichenfässern einer Brennerei.

Mit Blended Whisky wird der Verschnitt von bis zu 50 verschiedener Malz-Whiskys aus diversen Brennereien bezeichnet. Verwendete Getreidesorten sind vorwiegend Weizen und Mais. Die Fassreife ist nur kurz.

Blended Whiskys zeichnen sich demnach auch über einen längeren Zeitraum hinweg über das gleiche Aroma und die gleiche Farbe aus.

Bourbon Whisky ist eine bekannte Whisky-Sorte aus den USA. Es werden beim Brennen etwa 51 Prozent Mais verwendet. Auch Roggen und Gerste können enthalten sein.

In Nordamerika wird Ray Whisky überwiegend aus Roggen gebrannt.

Grain Whisky wird aus verschiedenen Getreidesorten gebrannt. Weitestgehend werden in Europa Weizen, Hafer und ungemälzte Gerste verwendet. In den USA kommt neben Mais auch Roggen zum Einsatz. Aus Grain Whisky werden häufig Blends hergestellt.

Möchten Sie zum ersten Mal Whisky richtig genießen, dann ist ein Single Malt für Sie die richtige Wahl.

Im Trend – Der NAS-Whisky

Der Whisky ohne Altersangabe wird immer gefragter. Mit der Abkürzung NAS-Whisky (No Age Statement) ist er in der Whiskywelt bekannt.

Bei dieser Whiskyart handelt es sich ausschließlich um Single Malt. Die gesetzlich vorgeschriebene Reifezeit von drei Jahren im Holzfass wird umgangen. Die Brennereien verzichten bewusst auf den Hinweis des Alters auf dem Etikett. Der Konsument kann demnach davon ausgehen, dass jüngere Whiskyjahrgänge mit älteren verschnitten werden.

Was zeichnet den NAS-Whisky aus?

Für die Brennereien ist die Herstellung eines NAS-Whiskys ein wirtschaftlicher Aspekt. Die Faktoren Kosten und Zeit können damit besser gemanagt werden. Eine hohe Nachfrage kann sogleich erfüllt werden.

In der Regel reift Whisky 10 bis 12 Jahre und wird erst dann in Flaschen zum Verkauf abgefüllt. Dagegen kann NAS-Whisky deutlich jüngeren Whisky enthalten. Die Qualität kann darunter leiden, muss aber nicht. Sie können NAS-Whisky mit vernünftiger Qualität erhalten, aber leider auch NAS-Whisky mit nicht mehr als durchschnittlicher Qualität.

Als Einsteiger in die Whisky-Kultur wählen Sie am besten einen 12 Jahre alten Whisky. Ein angenehmer Geschmack und ein ausgewogenes Aroma werden Ihrem Gaumen schmeicheln.

Welche NAS-Whiskys sind empfehlenswert?

Glenfarclas 105 für den Preis von ca. 40 Euro für 1 L.

Händlerinfo: Der Glenfarclas 105 in Fassstärke ist trotz seiner 60 % erstaunlich mild geblieben.

Glenfiddich Fire & Cane für den Preis von ca. 45 Euro für 0,7 l.

Händlerinfo: Rauchige und süße Noten verbinden sich im Fire & Cane zu einem großartigen Whisky.

Aberlour A’Bunadh für den Preis von ca. 60 Euro für 0,7 l.

Händlerinfo: Der Aberlour A’Bunadh macht seine Sache im Tasting ausgezeichnet: Trockenfrüchte wie Rosinen sowie Orangen, Schokolade und Karamell geben dabei den Ton an.

Auchentoshan Three Wood für den Preis von ca. 40 Euro für 0,7 l.

Händlerinfo: Mit seiner samtigen Süße, den reifen schokoladigen und leicht würzigen Aromen empfiehlt sich dieser Malt als Dessert-Whisky nach einem schweren Essen.

Whisky 12 Jahre

Mit der Bezeichnung ‚Whisky 12 Jahre‘, darf nur ein in einem Eichenfass 12 Jahre lang gereifter Malt Whisky gekennzeichnet werden. In dieser langen Zeit entwickeln sich die Aromen und die Farbe im Fass. Ein 12 Jahre alter Whisky bringt dem Whisky-Liebhaber höchstes Genusserlebnis und ebenso wird der Einsteiger genussvoll in die Welt des Malt Whiskys geführt.

Wissenswerte Fakten zur idealen Wahl

Es kommt auf vielerlei Faktoren an, den Whisky auszuwählen, der Ihnen zusagt.

In welchem Land wird der Whisky hergestellt?

Das bekannteste Land der Herstellung von hochwertigen Whisky ist neben Irland Schottland. Das Aroma und der Geschmack unterscheiden sich sogar im gleichen Land von Region zu Region.

Die Liste der Länder mit Whisky produzierenden Brennereien verlängert sich von Jahr zu Jahr. Im 20. Jahrhundert gelten die USA, Japan, Australien, Indien und auch Deutschland mit etwa 150 Brennereien als Produzenten von hochwertigem Whisky.

Welchen Sorten sind im Handel zu finden?

Wie oben schon beschrieben, werden mit unterschiedlichen Getreidesorten verschiedene Whiskysorten produziert. Die Sorten unterscheiden sich vor allem in der Qualität und des Preises.

Die Bezeichnung Single Malt Whisky steht für herausragende Premium-Qualität. Whisky dieser Art kommt aus einer Brennerei und ist somit einzigartig.

Whisky, der mit der Bezeichnung Blended Whisky, Bourbon Whisky oder Rye Whisky verkauft wird, besteht aus einer Vermischung verschiedener Whiskysorten aus diversen Brennereien. Die Produktion erfolgt meist industriell.

Unterschiede einzelner Whiskysorten in Aroma und Geschmack

Die ältesten Whisky Brennereien sind in Schottland zu finden. Das Aroma und der Geschmack hängen weitestgehend vom Land und der Region und von den einzelnen Destillerien ab, in der der Whisky hergestellt wird. Ein 12 Jahre gereifter Whisky kann fruchtig mit einer feinen Süße bis hin zu trocken und rauchig schmecken.

In Schottland bringen fünf Regionen Whiskys in Premium-Qualität mit unterschiedlichste Aromen und Geschmacksrichtungen hervor. Die Destillerien sind in Lowland, Highland, Speyside, Islay und Campbeltown.

Die Lowlands

Aus den Lowlands erhalten Sie den Single Malt Whisky ‚Auchentoshan 12 Jahre‘.

Herstellerangaben:

Sorte: Single Malt

Aroma: duftet nach Mandeln, Limette und Getreide Noten.

Geschmack: ist er süß, schmeckt nach Karamell und Zitrusfrüchten.

Gereift: in Bourbon- und Sherryfässern.

https://amzn.to/2RFopNg

Die Highlands

In den Highlands ist eine bekannte Premium Whisky-Sorte der ‚Edradour Caledonia 12J‘.

Herstellerangaben:

Sorte: Single Malt Whisky

Aroma: Angenehm, fruchtig und leicht würzig mit Vanille und Sherry. Lieblich und komplex.

Geschmack: Süß und kräftig mit Gewürzen und einem Hauch Eiche.

Abgang: Mehr Eiche.

Fasstyp: Nachreifung in Oloroso Sherryfässern

https://amzn.to/2uOfgsM

Die Speysides

Aus den Speysides erhalten Sie die bekannte Premium Whisky-Sorte ‚Glenfiddich 12 Jahre‘.

Herstellerangaben:

Sorte: Single Malt Whisky

Aroma: Fruchtig und frisch dabei trotzdem leicht und zart.

Geschmack: Malzig und süß. Karamell- und Malzsüße verbinden sich harmonisch.

Abgang: Aromatisch mit einem winzigen Hauch an Torfrauch.

Fasstyp: Bourbon- und Sherryfässer

https://amzn.to/2GD6CA5

Die Insel Islay

Von der Insel Islay kommt die bekannte Premium Whisky-Sorte ‚Bowmore 12 Jahre‘.

Herstellerangaben:

Sorte: Single Malt Whisky

Aroma: Feine Zitronen- und Honig Noten werden von der unverkennbaren Bowmore-Rauchigkeit zusammengehalten.

Geschmack: Warm und köstlich, mit dem feinen Aroma dunkler Schokolade und Torfrauch.

Abgang: Lang anhaltend und fein.

https://amzn.to/3aTXsgw

Kintyre-Halbinsel Campeltown

Aus Campeltown kommt eine bekannte Premium Whisky-Sorte der ‚Kilkeran 12 Jahre‘.

Herstellerangaben:

Sorte: Single Malt Whisky.

Farbe: Heller Bernstein.

Aroma: Deutliche und kräftige Eichennoten. Süßer Pudding mit feinen Trockenfrüchten. Fruchtiges mit dunklen Kirschen und etwas Rauch.

Geschmack: Frischer Zitrus zu dem später Vanille dazu kommt. Leckerer Butterscotch mit Honignoten.

Abgang: Schön weich und leicht ölige Noten. Nochmals ein Schwall Zitrus und eine feine Prise Salz.

Faßtyp: Ex-Bourbon und Sherryfässer.

https://amzn.to/31iYJJT

Wie wirkt sich die Reifedauer im Fass auf Qualität und Farbe aus?

Direkt nach dem Brennen ist das Destillat fast klar. Erst nach einer gewissen Verweildauer im Fass beginnt der Whiskey Farbe anzunehmen. Je länger die Reifezeit andauert, desto dunkler wird der Whisky.

Die beste Qualität erreicht der Whisky nach einer Reifedauer von etwa 12 bis 15 Jahren. Verbleibt der Whisky länger im Fass, dann dominiert nicht selten das verwendete Fassholz in Geschmack und Aroma.

Destillerien geben bei Schwankungen im Farbton oftmals färbende Mitteln hinzu, um die Farbschwankungen unterschiedlicher Fässer auszugleichen. In jeder abgefüllten Flasche soll der Whisky im Handel die gleiche Farbe aufweisen.

Wie hoch ist der Alkoholgehalt?

Der Alkoholgehalt ist gesetzlich geregelt und muss bei Whisky mindestens 40 Volumenprozent haben. Schottischer Whisky enthält zwischen 40 und 43 Volumenprozent.

In welcher Preisklasse bewegt sich Whisky?

Whisky 12 Jahre alt, liegt im höheren Preissegment und ist ab 30 Euro aufwärts erhältlich.

Günstige Angebote jüngerer Whiskysorten gibt es schon zwischen 8 Euro und aufwärts. Das sind meist Abfüllungen nach drei Jahren Reifezeit und aus Überschussproduktionen. Günstige Preise sind nicht unbedingt ein Merkmal für schlechtere Qualität.

Günstige Whiskysorten im Überblick.

Queen MARGOT Blended Scotch Whisky erhalten Sie für ca. 7 Euro im Discounter.

Der Händler beschreibt diesen Whisky als vielschichtigen traditionellen Whisky bestehend aus einer Auswahl der feinsten Malt und Grain Whiskys.

McIllroy Whisky erhalten Sie zu einem Preis von ca. 8 Euro im Discounter.

Der Verschnitt aus Malt und günstigem Grain Whisky ergibt laut dem Händler einen feinen, ausgewählten Whisky.

Preis: ca. 8 Euro

Bekannte Marken aus dem Supermarkt sind Blended Whisky wie Black & White, Haig, Vat 69 und White Horse. Sie sind ab einem Preis von 8 bis 25 Euro im Onlineshop zu bekommen.

Johnnie Walker Black Label Blended Scotch Whisky für 22,90 Euro

https://amzn.to/2Odaex7

Ballantines 12 Blended Scotch Whisky für 24,99 Euro

https://amzn.to/2vvy1S9

Die beschriebenen Whiskys werden als Whiskys für den Einsteiger empfohlen. Die meisten davon stehen in der Qualität den Hochpreisigen in nichts nach. Dreijähriger Whisky hat im Vergleich zu 12 Jahre alten Whisky noch nicht sein volles Aroma entfaltet. Letztendlich ist der Whisky Genuss immer auch eine Frage des Geschmacks.

Bezugsquellen und -orte

Whisky ist in Spirituosen-Fachgeschäften als auch im Discounter und Supermärkten erhältlich. Im stationären Handel ist die Auswahl in der Regel nicht besonders umfangreich oder bezieht sich in Fachgeschäften auf eine Destillerie.

In Online-Shops finden Sie eine riesige Auswahl an Whiskysorten mit oftmals recht günstigen Angeboten. Von zu Hause aus können Sie in aller Ruhe die verschiedenen Whiskysorten vergleichen und treffen eine gut überlegte Auswahl. Unterstützung finden Sie dabei durch die große Anzahl an Kundenbewertungen. Diese liefern Ihnen vorab den einen oder anderen interessanten Hinweis für Ihre persönliche Wahl.

Wie lange lässt sich Whisky lagern?

Der Whisky in angebrochenen Flaschen kommt mit dem Sauerstoff aus der Luft in Kontakt und kann dadurch seinen Geschmack verändern. Richtiggehend ungenießbar wird er dadurch nicht.

Mit einer Whiskypumpe oder dem Abfüllen in ein kleineres Gefäß können Sie die Einwirkung von Luft reduzieren. Damit bleibt das Aroma und der Geschmack des Whisky auch bei geöffneter Flasche erhalten.

Lagern Sie Ihren Whisky-Vorrat immer stehend, vorwiegend an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort. Der Inhalt verkorkter Flaschen verändert ansonsten beim Kontakt mit dem Korken möglicherweise seinen ursprünglichen Geschmack. Die Lagertemperatur von 15 Grad Celsius ist empfehlenswert.

Werden diese Empfehlungen beachtet, dann ist Ihr Whisky praktisch unbegrenzt haltbar.